Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Glaube im Alter

Glaube, Hoffnung, Liebe

Glaube

Zum Abschluß der Serie "Glauben im Alter" widmet sich Sr. Beatrix Mayrhofer den Kardinaltugenden. 

Ausgabe: 46/2022
15.11.2022
- Sr. Beatrix Mayrhofer
Die Liebe zu Gott trägt. Unter den drei christlichen Tugenden ist die Liebe die größte.
Die Liebe zu Gott trägt. Unter den drei christlichen Tugenden ist die Liebe die größte.
© Ruediger Rebmann / ChromOrange / picturedesk.com

Oh, diese Satzzeichen! Ich zeige einer Kollegin einen wichtigen Text. Sie wirft einen Blick darauf und entschuldigt sich: „Verzeih, aber da fehlt ein Komma!“. Sie hat recht. In diesem Fall gibt es nichts zu diskutieren, das Komma fehlt. Es kann die Bedeutung eines Satzes wirklich ändern, ob ein Komma vor oder hinter einem Wort steht. Wir Lehrerinnen und Lehrer sind ja manchmal so richtige Komma-Jäger. Ich gestehe: Ich bin auch beim Lesen eines Buches versucht, einen Stift in die Hand zu nehmen. 

 

Fragen beim Zurückschauen

 

Im Alltag beschäftigt mich nicht das Komma, sondern eher der Punkt, der Doppelpunkt oder das Fragezeichen. Etwas ist, wie es ist. Punkt. Manchmal muss ich auch lernen, dass da ein Punkt ist, ein Ende, ein Abschied, eine Entscheidung. Ein Fragezeichen kommt am Ende eines Tages, wenn ich zurückschaue. Wofür bin ich dankbar? Was bleibt unvollendet oder noch unversucht? Was möchte ich ändern, wofür bitte ich um Verzeihung?

 

Je älter ich werde, umso häufiger kommen diese Fragen beim Zurückschauen auf das Leben. Beim Blick auf unsere Welt bedrängt mich auch die schmerzliche Frage nach dem Sinn all der Krisen, die wir erleben, selbst nach dem Sinn in der grausamen Sinnlosigkeit dieses Krieges. 

 

Entscheidende Frage

 

Stelle ich die richtigen Fragen? Ich schaue in die Heilige Schrift und finde viele Fragen. Der Engel kommt und fragt Maria, die Jünger fragen Jesus, Jesus fragt seine Jünger und ich lese bei Lukas die eine Frage, die mich immer wieder aufs Neue bewegt: „Wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde den Glauben vorfinden?“ (Lukas 18,8). So kann ich nur mit den Aposteln bitten: „Herr, stärke unseren Glauben!“ (Lukas 17,5). Ich kann sogar Trost finden in der einen Frage, die Jesus am Kreuz mit lauter Stimme schreit: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Markus 15,34). Jesus kennt die Verlassenheit. Vor seiner Frage am Kreuz verstummen alle „Warum?“ meines eigenen Lebens. 


Wie gut, dass der Auferstandene weiter fragt! Er fragt Maria Magdalena: „Frau, warum weinst du?“ (Johannes 20,15). Und er stellt Petrus die eine, entscheidende Frage: „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?“ (Johannes 21,16). Mit Petrus möchte ich antworten: „Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebe.“ (Johannes 21,17). Am Ende des Tages und am Ende meines Lebens darf ich diese Worte mitbeten.

 

Dazwischen bringt es der Apostel Paulus in seinem Schreiben an die Korinther (1 Korinther 13,13) auf den Punkt: „Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“ Sollte da nicht ein Rufzeichen stehen? 

 

Glaube im Alter

Teil 3 von 3

 

 

Sr. Beatrix Mayrhofer, Distriktleiterin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau Österreich/Italien und ehemalige Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs

Sr. Beatrix Mayrhofer
Sr. Beatrix Mayrhofer
© Elisabeth Mayr/Ordensgemeinschaften
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen