Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Das Wesen der Kirche

Eins-sein in Vielfalt

Glaube

In unserem Land sieht man viele Kirchen, die das Ortsbild prägen. Dort versammeln sich Menschen zum Gottesdienst. Daneben steht zumeist ein Pfarrhaus. Doch es gibt noch viel mehr Kirchliches.

Ausgabe: 38/2021
21.09.2021
- Walter Krieger
Die Kirche ist ein Gebäude und noch viel mehr.
Die Kirche ist ein Gebäude und noch viel mehr.
© Copyright 2017 owik2 / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Die Kirche ist vielfältig. Klöster, Kapellen, Kindergärten, Schulen, Spitäler, Caritas-Einrichtungen, Ordensgemeinschaften, geistliche Bewegungen, Verbände, Gruppen usw. Dort überall lebt man Kirche. Sie hat unterschiedliche Bedeutung für einzelne Menschen und für das gesellschaftliche Leben in unserem Land. Unter „Kirche“ kann man Verschiedenes verstehen: eine Gemeinschaft, eine Pfarre, ein Kloster, die Weltkirche, offizielle Vertreter, eine Lehre, ein Gebäude, ein Unternehmen …

 

Verbindung zwischen Gott und Mensch

In der Nachfolge Jesu versteht sich die Kirche als eine Verbindung zwischen Gott und den Menschen. Sie ist menschlich und göttlich zugleich, sie ist konkret sichtbar und in geistlicher Hinsicht unsichtbar. Sie existiert in der gegenwärtigen Zeit und hat zugleich Anteil an der Ewigkeit. Zur Kirche gehören Menschen aus vielen Völkern und Nationen, Generationen und gesellschaftlichen Schichten. Da sind Große und Kleine, Reiche und Arme, Kluge und Unbegabte, Nervensägen und rettende Engel, Sünder und Heilige, Lebende und Verstorbene. So überschreitet die Kirche Grenzen. Man kann sich seine Mitchristen nicht aussuchen. Aber alle sind eins in Christus. Alle gehören zusammen mit Stärken und Schwächen, Weisheit und Irrtümern, Begabungen und Sünden. Deshalb: „Ertragt einander in Liebe und bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch das Band des Friedens! Ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung in eurer Berufung: ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allem und durch alles in allem ist.“ (Epheserbrief 4,2–6)

 

Das Leben der Kirche

Der Sinn der Kirche besteht darin, Jesus Christus als Sohn Gottes zu begreifen, seine Botschaft zu leben und von ihm zu erzählen. Das verwirklicht sie etwa durch die Feier von Gottesdiensten, durch Nächstenliebe, durch die Verkündigung der Frohen Botschaft, durch das Leben in Gemeinschaft, die man daran erkennt, dass die Menschen einander lieben.

 

Verbindung mit anderen

Die Katholische Kirche ist verbunden mit anderen christlichen Kirchen. Jesus Christus als gemeinsames Fundament soll stärker sein als die Unterschiede und Differenzen, die sich aus unterschiedlichen Gründen entwickelt haben. Darüber hinaus weiß man sich mit allen Menschen verbunden und sucht Gemeinsamkeiten, um diese Welt nach dem Willen Gottes zu gestalten. Es gibt dabei einen Grundsatz: Wesentlich ist das, was Liebe fördert. Das bedeutet die Anerkennung der Würde aller Menschen, die Achtung ihrer Freiheit. Das Leben der Menschen zählt mehr als eine religiöse Überzeugung. Das Leben ist das Grundgeschenk Gottes, die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft kommt danach. Jeder und jede soll Gott auf eigene Art verehren – unter Anerkennung, dass es auch Anderes gibt, das zu akzeptieren ist.

 

Was noch erwähnt werden soll

Es ist eine, heilige, katholische und apostolische Kirche. Sie ist eins in Jesus Christus; sie ist heilig, weil sie zu Gott gehört; sie ist katholisch, was weltumfassend bedeutet; sie ist apostolisch, weil sie in der Tradition der Apostel steht. Die Kirche ist Volk Gottes, und zwar ein priesterliches, prophetisches und königliches Volk. Jede und jeder einzelne Christ/in ist dazu berufen, „priesterlich“ ein Segen zu sein; „prophetisch“ eine Stimme des Willens Gottes zu sein; und „königlich“ erwählt zu sein, um Verantwortung beim Aufbau des Reiches Gottes zu übernehmen. Die Kirche ist als Tempel des Heiligen Geistes ein Ort oder eine Gemeinschaft, wo Gott erfahrbar ist.

 

Quellen des Vertrauens

Woran wir glauben – Teil 4

Vertrauen ins Leben hat gute Gründe. Doch welche? Die Serie macht in zwölf Teilen Aspekte des christlichen Glaubens greifbar: den Ursprung des Lebens, Quellen des Vertrauens, Beziehungspflege mit Gott, die Welt verbessern.

Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
Walter Krieger, Österreichisches Pastoralinstitut
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025   -  
Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...
Ohne Schwangerschaft keine Geburt, ohne Advent kein Weihnachtsfest.

Der Advent ist wie eine Schwangerschaft

25.11.2025   -  
Der Advent gleicht in seiner Spannung und Offenheit einer Schwangerschaft. Es istein Wachsen im...

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen