Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

Du bist gesegnet!

Der Mensch als Geschöpf Gottes steht unter dessen Segen. Im Bild: Die Christusstatue von Rio de Janeiro/Brasilien.
Der Mensch als Geschöpf Gottes steht unter dessen Segen. Im Bild: Die Christusstatue von Rio de Janeiro/Brasilien.
Glaube

Gerade in Krisenzeiten suchen Menschen nach Ressourcen, aus denen sie Kraft und Mut für ein Weitergehen schöpfen können. Viele Bibeltexte sind in Zeiten des Umbruchs und der Krise entstanden. Sie schildern aber nicht nur Not und Bedrängnis, sondern lassen uns teilhaben an der Erfahrung eines Gottes, der sich den Menschen zuwendet.

Ausgabe: 01/2021
05.01.2021 - Renate Hinterberger-Leidinger

In einer vierteiligen Reihe wollen wir solchen Zusagen Gottes, die uns die Bibel vermittelt, nachgehen: Du bist gesegnet; Du bist gerufen; Du bist befreit; Du bist gesendet. 

 

Weil ich dich liebe

Zuwendung erfahren, Gutes zugesagt bekommen – nicht eine leere Floskel, sondern genau das, was Menschen im Moment brauchen, um ihren Weg gut weitergehen zu können –, das ist ein wahrer Segen. So wie etwa bei Deuterojesaja, wo Gott durch die Vermittlung des Propheten den Menschen im Babylonischen Exil, in einer Erfahrung der Gottferne, Trost und Hoffnung zuspricht mit dem zweimaligen „Fürchte dich nicht“ (Jesaja 43,1.5) und ihnen seine Nähe versichert: „Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist und weil ich dich liebe.“ (Jesaja 43,4). Zudem weist er den Menschen neue Perspektiven nach vorne: „Denkt nicht mehr an das, was früher war … Siehe, nun mache ich etwas Neues.“ (Jesaja 43,18–19). Segen, so wie Gott ihn uns zuteilwerden lässt, schafft Leben.  

 

Segen der Schöpfung – Bild Gottes

Von Beginn an steht der Mensch als Geschöpf Gottes unter dessen Segen. In der Schöpfungserzählung in Genesis 1,1–2,3 schafft Gott zuerst Lebensraum und Lebensrhythmus, bevor Luft-, Wasser- sowie Landlebewesen ihren Platz finden – ebenso der Mensch, und zwar als geschaffenes Bild Gottes. Der Mensch wird so zum Repräsentanten Gottes auf Erden. Waren in der Umwelt Israels – allen voran in Ägypten – die Könige solche Stellvertreter Gottes mit allen Privilegien der Macht gegenüber Mensch und Tier, so verhält es sich in Genesis 1,26–30 anders. Hier erhält jeder Mensch diese königliche Würde unabhängig von Geschlecht, Alter und sozialem Stand. Dieser Segen beinhaltet jedoch auch, Verantwortung zu übernehmen für das von Gott Geschaffene.  
Oft geht damit das Bild des Hirten einher, der sich um seine Herde kümmert und jedem einzelnen verirrten Schaf nachgeht. Jesus mahnt mit diesem Gleichnis in Matthäus 18,12–14 die Hörenden, jene, die sich in den Wirren des Lebens verfangen haben, nicht einfach auszuschließen, sondern sich für sie einzusetzen und ihnen einen Neuanfang zu ermöglichen.
In Jesus selbst ist dieser sorgende und Heil bringende Segen allumfassend realisiert – in seinem Wirken, in seinem Tod und seiner Auferweckung. In der Taufe erfährt Jesus in einer Vision die enge Bindung zu Gott, der ihn als seinen geliebten Sohn ausweist und ihn mit seinem Geist erfüllt, wie es in Markus 1,9–11 erzählt wird. Bei Matthäus und Lukas wird diese Beziehung bereits in der Geburt Jesu ausgedrückt. Gott verleiht auf diese Weise allen Menschen unvorstellbare Würde! « 

 

- Anregung: 
Wo erfahre ich mich als gesegnet?
Wie kann ich selbst Segen für andere sein?  

 

 

Bibelkurs und Bibelwoche

 

Aufgrund der Corona-Pandemie finden bis zu den Semesterferien keine Veranstaltungen des Linzer Bibelkurses statt. Sobald Kursabende möglich sind, wird dies in der KirchenZeitung und auf www.bibelwerk­linz.at bekanntgeben. 

 

Online-Bibelrunden werden im Rahmen der Linzer Bibelwoche von 22. bis 31. Jänner angeboten: „Bibeltalk“ jeweils von 19 bis 20 Uhr (Ausnahme: Freitag um 9 Uhr) zu den Lesungstexten der beiden Sonntage. Ein Einführungsabend findet am 21. Jänner um 19 Uhr statt. Anmeldung für einen oder mehrere Abende bis 20. Jänner: www.bibelwerklinz.at.

 

 

Biblische Texte als Kraftquellen

Teil 1 von 4

Renate Hinterberger-Leidinger 

Mitarbeiterin im Bibelwerk Linz
 

Renate Hinterberger-Leidinger
Renate Hinterberger-Leidinger
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Freiheit gilt allen Menschen. Als Christinnen und Christen sind wir zur Freiheit berufen.

Du bist befreit!

19.01.2021
In Zeiten von Corona ist der Protest gegen Freiheitseinschränkungen sehr laut geworden. Freiheit...

Fort und heim

19.01.2021
„Er macht Fortschritte“, sagt man, wenn ein Mensch krank war und es mit der Gesundheit allmählich...

Täglich eine Online-Bibelrunde

19.01.2021
In der diözesanen Bibelwoche lädt das Bibwelwerk Linz von 22. bis 31. Jänner 2021 zu einer...
Ökumenischer Rat, Vorstand

Gebetswoche

13.01.2021
Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt...
Die eigene Berufung wahrzunehmen und ihr tatsächlich zu folgen, erfordert oft Mut.

Du bist gerufen!

12.01.2021 - Reinhard Stiksel
Geistliche Berufung beschränken sich nicht ausschließlich auf Priester oder Ordensfrauen.

 

Wort zum Sonntag

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen