Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Du bist gesegnet!

Glaube

Gerade in Krisenzeiten suchen Menschen nach Ressourcen, aus denen sie Kraft und Mut für ein Weitergehen schöpfen können. Viele Bibeltexte sind in Zeiten des Umbruchs und der Krise entstanden. Sie schildern aber nicht nur Not und Bedrängnis, sondern lassen uns teilhaben an der Erfahrung eines Gottes, der sich den Menschen zuwendet.

Ausgabe: 01/2021
05.01.2021
- Renate Hinterberger-Leidinger
Der Mensch als Geschöpf Gottes steht unter dessen Segen. Im Bild: Die Christusstatue von Rio de Janeiro/Brasilien.
Der Mensch als Geschöpf Gottes steht unter dessen Segen. Im Bild: Die Christusstatue von Rio de Janeiro/Brasilien.
© HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com

In einer vierteiligen Reihe wollen wir solchen Zusagen Gottes, die uns die Bibel vermittelt, nachgehen: Du bist gesegnet; Du bist gerufen; Du bist befreit; Du bist gesendet. 

 

Weil ich dich liebe

Zuwendung erfahren, Gutes zugesagt bekommen – nicht eine leere Floskel, sondern genau das, was Menschen im Moment brauchen, um ihren Weg gut weitergehen zu können –, das ist ein wahrer Segen. So wie etwa bei Deuterojesaja, wo Gott durch die Vermittlung des Propheten den Menschen im Babylonischen Exil, in einer Erfahrung der Gottferne, Trost und Hoffnung zuspricht mit dem zweimaligen „Fürchte dich nicht“ (Jesaja 43,1.5) und ihnen seine Nähe versichert: „Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist und weil ich dich liebe.“ (Jesaja 43,4). Zudem weist er den Menschen neue Perspektiven nach vorne: „Denkt nicht mehr an das, was früher war … Siehe, nun mache ich etwas Neues.“ (Jesaja 43,18–19). Segen, so wie Gott ihn uns zuteilwerden lässt, schafft Leben.  

 

Segen der Schöpfung – Bild Gottes

Von Beginn an steht der Mensch als Geschöpf Gottes unter dessen Segen. In der Schöpfungserzählung in Genesis 1,1–2,3 schafft Gott zuerst Lebensraum und Lebensrhythmus, bevor Luft-, Wasser- sowie Landlebewesen ihren Platz finden – ebenso der Mensch, und zwar als geschaffenes Bild Gottes. Der Mensch wird so zum Repräsentanten Gottes auf Erden. Waren in der Umwelt Israels – allen voran in Ägypten – die Könige solche Stellvertreter Gottes mit allen Privilegien der Macht gegenüber Mensch und Tier, so verhält es sich in Genesis 1,26–30 anders. Hier erhält jeder Mensch diese königliche Würde unabhängig von Geschlecht, Alter und sozialem Stand. Dieser Segen beinhaltet jedoch auch, Verantwortung zu übernehmen für das von Gott Geschaffene.  
Oft geht damit das Bild des Hirten einher, der sich um seine Herde kümmert und jedem einzelnen verirrten Schaf nachgeht. Jesus mahnt mit diesem Gleichnis in Matthäus 18,12–14 die Hörenden, jene, die sich in den Wirren des Lebens verfangen haben, nicht einfach auszuschließen, sondern sich für sie einzusetzen und ihnen einen Neuanfang zu ermöglichen.
In Jesus selbst ist dieser sorgende und Heil bringende Segen allumfassend realisiert – in seinem Wirken, in seinem Tod und seiner Auferweckung. In der Taufe erfährt Jesus in einer Vision die enge Bindung zu Gott, der ihn als seinen geliebten Sohn ausweist und ihn mit seinem Geist erfüllt, wie es in Markus 1,9–11 erzählt wird. Bei Matthäus und Lukas wird diese Beziehung bereits in der Geburt Jesu ausgedrückt. Gott verleiht auf diese Weise allen Menschen unvorstellbare Würde! « 

 

- Anregung: 
Wo erfahre ich mich als gesegnet?
Wie kann ich selbst Segen für andere sein?  

 

 

Bibelkurs und Bibelwoche

 

Aufgrund der Corona-Pandemie finden bis zu den Semesterferien keine Veranstaltungen des Linzer Bibelkurses statt. Sobald Kursabende möglich sind, wird dies in der KirchenZeitung und auf www.bibelwerk­linz.at bekanntgeben. 

 

Online-Bibelrunden werden im Rahmen der Linzer Bibelwoche von 22. bis 31. Jänner angeboten: „Bibeltalk“ jeweils von 19 bis 20 Uhr (Ausnahme: Freitag um 9 Uhr) zu den Lesungstexten der beiden Sonntage. Ein Einführungsabend findet am 21. Jänner um 19 Uhr statt. Anmeldung für einen oder mehrere Abende bis 20. Jänner: www.bibelwerklinz.at.

 

 

Biblische Texte als Kraftquellen

Teil 1 von 4

Renate Hinterberger-Leidinger 

Mitarbeiterin im Bibelwerk Linz
 

Renate Hinterberger-Leidinger
Renate Hinterberger-Leidinger
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen