Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Die Natur ist variantenreich

GLAUBENS_GUT

Der Juni wird auch als „Pride Month“ begangen – als „Monat des Stolzes“. Gemeint ist der Stolz von Personen, die in vergangenen Jahrhunderten, bis in unsere Zeit, aufgrund ihrer nicht der Mehrheit entsprechenden Sexualität benachteiligt oder verfolgt waren.
 

Ausgabe: 25/2024
18.06.2024
Bei der „Pride Parade“ am 15. Juni in Rom.
Bei der „Pride Parade“ am 15. Juni in Rom.
© Alessia Giuliani/CPP/KNA

Die LGBTQI+ Community kämpft für eine Vielfalt von Geschlechteridentitäten, die über das klassische Mann-Frau-Sein hinausgeht. Das ist der Sinn der vielen Kürzel und des „+“-Zeichens am Ende, das für weitere Varianten steht. Vielfalt soll möglich und soll gefeiert werden – im Namen eines neuen Freiheitsversprechens.

 

Bekanntlich gibt es heftige Auseinandersetzungen um diese Forderungen. Soll der offenkundige Unterschied von Mann und Frau abgeschafft werden? Wie viele Geschlechter soll es denn geben? Einige Überlegungen können weiterhelfen.

 

Gegen Fremdbestimmung


Hinter den oft schrillen und provozierenden Auftritten der Community und den gesetzlichen Forderungen stehen echte Leidensgeschichten. Das sollte man nicht aus dem Blick verlieren. Zum Beispiel die frühere Praxis, die geschlechtliche Uneindeutigkeit, um die es bei Intersexualität geht, sofort nach der Geburt operativ zu „beheben“, hatte bleibende Schäden und psychische Belastungen zur Folge.

 

Oder der innere Leidensdruck bei Genderdysphorie (man fühlt sich im falschen Körper) kann in manchen Fällen alles andere im Leben überlagern. Sowohl bei Intersexualität wie auch bei Transgender-Personen ist die Suizidrate signifikant erhöht. Der „Kampf um Anerkennung“ hat hier den nachvollziehbaren Sinn, selbst entscheiden zu dürfen, wie man mit all dem umgeht, auch den, bewusst mit einer geschlechtlichen Uneindeutigkeit leben zu dürfen.

 

Selbstbild und Fremdbild


Oft hört man die Forderung, Menschen hätten das Recht, ihr Geschlecht „frei“ wählen zu dürfen. Es entsteht das Bild einer völlig beliebigen Geschlechtswahl. Darum kann es natürlich nicht gehen.

 

Ernst zu nehmen ist, dass manche Menschen die offensichtliche Erfahrung machen, dass sie ihre Geschlechtsidentität individuell anders erleben. Es gibt etwas in ihnen, das sich gegen die gängigen Geschlechterrollen sperrt. Sie finden sich darin nicht und sie können die Erwartungen, die damit verbunden sind, nicht unkompliziert oder nur um einen hohen Preis erfüllen.

 

Mit sich übereinstimmen


Gerade der katholischen Moraltheologie ist schon immer die Berufung auf die „Natur“ wichtig, an die der Mensch als Ausdruck des Schöpferwillens Gottes gebunden ist. Angesichts der neuen Herausforderungen kann es nicht darum gehen, die „Natur“ im Namen einer ungebundenen Freiheit zu entsorgen. Geglücktes menschliches Leben ist, das lernen wir heute neu, nie gegen, immer nur mit der „Natur“ möglich.

 

Was wir aber auch zu lernen haben, ist, dass die über Jahrmillionen gewordene, geschlechtliche „Natur“ des Menschen vielfältiger, variantenreicher und uneindeutiger ist, als gedacht. Der Diskurs über Geschlechteridentitäten soll helfen, dass Menschen mit ihrer individuell erlebten Natur besser zurechtkommen, mehr in Übereinstimmung mit sich selbst leben können.

 

Sehnsucht nach Leben - Teil 4/4

 

Sexualität ist eine lebensspendende Kraft. Manchmal wirkt sie dennoch verwirrend. Wie geht man damit um? Über diese Frage macht sich Walter Schaupp im „Pride Month“ Juni Gedanken. Er ist Mediziner, Priester, Universitätsprofessor i. R. des Instituts für Moraltheologie in Graz und Mitglied der Bioethikkommission.

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025   -  
Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...
Ohne Schwangerschaft keine Geburt, ohne Advent kein Weihnachtsfest.

Der Advent ist wie eine Schwangerschaft

25.11.2025   -  
Der Advent gleicht in seiner Spannung und Offenheit einer Schwangerschaft. Es istein Wachsen im...

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen