Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Was sich Christ/innen heute vom singenden Reformator Martin Luther abschauen können

Der Teufel erträgt keine Musik

Glaube

Superintendent Gerold Lehner stellt die spirituelle Kraft vor, die Luther im Singen entdeckte. 

Ausgabe: 05/2022
01.02.2022
- Gerold Lehner
Posauenchöre nehmen in den Kirchen der Reformation einen wichtigen Platz ein.
Posauenchöre nehmen in den Kirchen der Reformation einen wichtigen Platz ein.
© AdobeStock_211762625

Wer singt, betet doppelt, wusste schon der Kirchenlehrer Augustinus. Martin Luther hat durch den Gesang in der Muttersprache der Reformation einen einzigartigen Schub gegeben.

 

Es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass die Reformation auch eine singende Bewegung war. Damit hat sie nichts Neues erfunden, denn dass Christinnen und Christen von Anfang an gesungen haben, das wissen wir aus dem Neuen Testament, aber auch von Plinius, der diesen Sachverhalt an den römischen Kaiser Trajan berichtete. Aber mit der Reformation kam es zur Erweckung des Gemeindegesangs. Luther selbst hat viele Lieder geschrieben und diese wurden in Gesangbüchern gesammelt und herausgegeben.

 

Das Herz geht über

 

Warum diese Betonung des Gesangs? In der Einleitung zu einem der Gesangbücher schreibt er 1545: „Denn Gott hat unser Herz und Mut fröhlich gemacht durch seinen lieben Sohn, welchen er für uns gegeben hat, zur Erlösung von Sünde, Tod und Teufel. Wer solches mit Ernst glaubt, der kann´s nicht lassen, der muss mit Lust und fröhlich davon singen und sagen, dass es andere auch hören und herzu kommen. Wer aber nicht davon singen und sagen will, das ist ein Zeichen, dass er‘s nicht glaubt.“ 

 

Singender Glaube

 

Der tiefste Grund für den singenden Glauben liegt in der Freude an Gottes Tun. Für Luther steht das Singen in einer langen und geheiligten Tradition, die das Alte und Neue Testament umfasst. Singen ist Gotteslob, und solches ist für Christen vornehmlich das Lob des Christus und seines Evangeliums. Darin ist das Lob zugleich mit der Lehre verbunden, ist das Lied gesungene Verkündigung und kann gar nicht anders sein. 

 

Gesangbuch als Glaubensbuch

 

Dabei muss die Musik eine vornehme Rolle spielen. Der Missbrauch der Musik kann nicht dazu führen, sie abzuschaffen, sondern im Gegenteil nur darin, sie neu in Dienst zu nehmen. Denn sie ist Gottes gute Gabe an die Menschen und steht so im Dienst Gottes. Die Lieder werden zu einem wichtigen Medium des Glaubens. In ihnen drückt er sich aus und zugleich dienen sie dazu, wesentliche Inhalte des Glaubens zu verinnerlichen. Dabei sind es nicht so sehr die Lieder Luthers, die bis heute gesungen werden, als die seiner großen Nachfolger, etwa Paul Gerhardt (+1676) und Jochen Klepper (+1942). Diese Lieder werden zu einem Schatz des Glaubens, zu einem tragenden Grund für das eigene Leben, wie ich oft, besonders in der Begegnung mit älteren Menschen, erlebe. Das Gesangbuch entwickelt sich neben der Bibel und den Predigtbüchern (Postillen) zu der dritten Säule der Frömmigkeit. „Die Musik ist eine Gabe und Geschenk Gottes, nicht ein Menschen-Geschenk. Mit ihr vertreibt man viel Anfechtung und böse Gedanken. Der Teufel erträgt sie nicht. Sie macht die Menschen fröhlich, man vergisst dabei allen Zorn und alle Laster. Ich gebe nach der Theologie der Musica die höchste Ehre.“

 

Ökumene der Lieder

 

„Denn nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Fröhlichen traurig, die Verzagten herzhaft zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, den Neid und den Hass zu mindern.“ In der Reformationszeit entstanden als Reaktion auf den Gesang der Protestanten auch zahlreiche katholische Gesangbücher. Lange Zeit standen die Lieder unter dem Zeichen der Polemik. Diese Zeiten sind vorbei. Längst ist die Ökumene der Lieder Wirklichkeit geworden und wir vermögen es, Gott gemeinsam zu loben.  

 

Von Martin Luther lernen.

Glaubens-Impulse aus der Ökumene 
 Teil 3 von 4

Gerold Lehner ist seit 2005 Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. Oberösterreich
 

Gerold Lehner ist seit 2005 Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. OÖ
Gerold Lehner ist seit 2005 Superintendent der Evangelischen Kirche A.B. OÖ
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen