Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Der Hirte des Friedens

Glaube

Worte der Verheißung

Die Lesungen des Alten Testaments für die Adventzeit
Teil 4 von 4

Elisabeth Birnbaum
Direktorin des Österr. Katholischen Bibelwerks 

Ausgabe: 51/52 2018
18.12.2018
- Elisabeth Birnbaum
Der Turm des armenischen Klosters in Betlehem vor dem Abendhimmel – direkt neben der Geburtskirche .
Der Turm des armenischen Klosters in Betlehem vor dem Abendhimmel – direkt neben der Geburtskirche .
© NIE

Das Michabuch, aus dem die alttestamentliche Lesung des vierten Adventsonntags stammt (siehe Sonntagsseite in der Mitte dieser Ausgabe), gehört zu den zwölf „kleinen“ Prophetenbüchern. „Klein“ werden sie aufgrund ihres Umfangs genannt, nicht wegen ihres Inhalts. Wie auch andere dieser „kleinen“ Bücher liest sich das Michabuch wie eine verdichtete Kurzfassung längerer Prophetentexte. Mit wenigen Pinselstrichen werden Gedanken skizziert, die anderswo breit ausgemalt sind. 

 

Frucht

Der heutige Text wirft einige solche Pinselstriche auf die Leinwand: Zunächst einmal „Betlehem-Efrata“ als die Stadt, aus der ein künftiger Herrscher hervorkommen soll. Efrata und Betlehem sind Namen für denselben Ort, wobei Efrata die ältere Bezeichnung sein dürfte (vgl. z. B. Genesis 35,19). Die gemeinsame Erwähnung des alten und des neuen Ortsnamens hat vermutlich einen bestimmten Grund: Mit „Betlehem“ wird die Stadt Davids eingespielt und damit auch die Verheißung, die an David ergangen ist: Davids Thron werde für immer bestehen. Efrata rückt den Fokus auf Davids Vater Isai, der als „Efratiter“ bezeichnet wird (vgl. 1 Samuel 17,12), damit wird auch auf Davids Frühzeit als Hirte angespielt. Zudem bedeutet das Wort „Efrata“ so etwas wie „Frucht bringen“ – damit wird gleich zu Beginn des Textes betont, dass diese Stadt etwas Besonderes, reiche Frucht, hervorbringen wird.
Die Stadt ist zwar nur sehr klein unter den „Sippen“ (wörtlich: Tausendschaften, in der bisherigen Einheitsübersetzung stand hier „Gaue“, ein Wort, das heutzutage nicht mehr oft verwendet wird), doch bringt sie den Herrscher hervor. Die längst vergangenen, fernen Tage verweisen wieder auf die Zeit Davids. So richtet sich die Sehnsucht nach einer Friedensherrschaft auf die „Wurzel Isais“ und auf David, ohne diesen namentlich zu erwähnen. 
Das Kommen der Rettergestalt wird mit zwei Ereignissen verknüpft: Zum einen wird ganz Israel wieder zusammenkommen, jede Trennung wird überwunden. Zum anderen setzt eine nicht näher bestimmte „Gebärende“ das Geschehen in Gang. Damit wird die Verheißung der Geburt des Immanuel (Gott mit uns) in Jesaja 7 in den Text hineingebracht, die eine baldige Friedenszeit ankündigt. 

 

Friede

Der letzte Pinselstrich skizziert, wie sich die neue Herrschaft auswirkt. Ein ideales Bild wird gezeichnet. Sicherheit und Frieden werden sein, und das auf der ganzen Erde. Die Formulierungen „in Sicherheit wohnen“ und „Er wird der Friede sein“ spielen auf die Herrschaft Salomos an, dessen Namen ja „Friede“ (Schalom) bedeutet. Salomo fiel in der Spätzeit von Gott ab, doch der kommende Herrscher wird Hirt wie David und für alle der Frieden sein.
Ähnlich ausgerichtet ist das Lukas-Evangelium dieses Sonntags, das ebenfalls die Motive „Hirt“, „Gebärende“ und „universaler Friede“ betont. Gleich zwei Frauen sollen gebären. Und so wie später der eine Sohn, Johannes, den anderen, Jesus, als Heilsbringer erkennen wird, erkennt auch die eine Gebärende, Elisabet, die andere, Maria, als eine ganz besondere Gebärende an: als eine Gesegnete unter den Frauen, als Mutter des Heilsbringers. 


Mehr zur Bibel auf: www.jahrederbibel.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...
Das Porträtfoto zeigt John Henry Newman als kritischen Denker.

Erst das Gewissen, dann der Papst

11.11.2025   -  
Der Kirchenlehrer John Henry Newman stellte das Gewissen in das Zentrum seiner Theologie. Er...

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen