Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Der frühchristliche Märtyrer und Arzt Pantaleon wird in der Tradition „Allerbarmer“ genannt

Der heilige Pantaleon als Patron der Ärzte

Glaube

Die Coronapandemie ruft in Erinnerung, dass in der Kirche des Altertums eine Reihe von Ärzten als Heilige und Fürsprecher hoch verehrt wurden: unter ihnen Blasius, Kosmas, Damian und Pantaleon.
 

Ausgabe: 01/2022
04.01.2022
- Josef Wallner
Die barocke Pantaleonsstatue bildet die Mitte des Hochaltars in der Pfarrkirche St. Pantaleon (Dekanat Ostermiething). Sein Fest wird am 27. Juli gefeiert.  
Die barocke Pantaleonsstatue bildet die Mitte des Hochaltars in der Pfarrkirche St. Pantaleon (Dekanat Ostermiething). Sein Fest wird am 27. Juli gefeiert.  
© Kiz / Josef Wallner

Krank zu werden ist nie angenehm, wenn es aber kein ausreichendes Gesundheitssystem gibt, dann führt Krankheit Menschen ohne Vermögen unweigerlich in die Katastrophe. Wie in der Spätphase des Römischen Reichs.

 

Mit dem Aufbau einer Krankenversorgung, die eine Pionierleistung darstellte, versuchte die Kirche gegenzusteuern. Aber auch die  Verehrung von Ärzten, die in der Zeit der Christenverfolgungen das Martyrium erlitten haben, gehörte zum damaligen Gesundheitswesen.  E

 

iner von diesen war Pantaleon, der um 305 unter Kaiser Diokletian zu Tode gefoltert wurde. Pantaleon stammte aus Nikomedien, einer Stadt bei Istanbul, und brachte es aufgrund seines Könnens zum Leibarzt des Kaisers, wie in seiner Leidensgeschichte zu lesen ist. Trotz allem wurde er aber wegen Verachtung des Heilgottes Asklepius zum Martertod verurteilt.

 

In der Folge breitete sich die Verehrung des Arztes Pantaleon rasch aus, einige Jahrzehnte später ist ihm im Süden der Türkei bereits eine prächtige Basilika geweiht. In der Ostkirche zählt Pantaleon zu den „Anargyroi“ – zu den Heiligen, die „ohne Silber“ heilen, an die sich auch die Armen wenden können, wenn sie krank werden. Die heiligen Ärzte standen aber nie für sich allein, ihren Einsatz sahen sie immer in Verbindung mit Christus. 


In der Kirche des Westens wurde Pantaleon unter anderem in Rom, Venedig und in Köln verehrt und er gehört der Schar der vierzehn Nothelfer an.

 

Wie aus dem Ortsnamen St. Pantaleon erkenntlich, sind ihm im äußersten Westen der Diözese Linz Kirche und Pfarre geweiht.

 

Am gotischen Flügelaltar von Gampern findet sich eine beeindruckende Pantaleonsstatue, die den Heiligen mit einer Pillendose in der Hand zeigt. 

 

 

Gebet zum Heiligen Pantaleon

 

Heiliger Pantaleon, du weißt, wie schwer es ist, krank zu sein, manchmal ohne Hoffnung auf Heilung.

 

Oft ist es noch schwerer, Menschen leiden zu sehen, Menschen, die wir lieben und denen wir nicht helfen können. 


Heiliger Pantaleon, wir vertrauen Dir unsere Leiden an, unsere Schmerzen und Ängste und die Sorge um unsere kranken Angehörigen. 


Du Patron der Ärzte, gib den Ärztinnen und Ärzten  und allen, die in Ordinationen und Krankenhäusern arbeiten, die Weisheit zur richtigen Behandlung, Geduld, Einfühlungsvermögen, Kraft für ihren schweren Dienst und das rechte Wort zur rechten Zeit.


(J. W. nach einem Gebet aus Vierzehnheiligen) 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen