Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Der ewige Mesner

Glaube

Als Peter Haider zum ersten Mal als Mesner gearbeitet hat, hat noch der Zweite Weltkrieg getobt. Seit 1943 ist der mittlerweile 90-Jährige in der Pfarre Eidenberg im ehrenamtlichen Einsatz. Kein einziges Mal ist er dabei zu spät zur Messe gekommen.
 

Ausgabe: 12/2019
19.03.2019
- Paul Stütz
Peter Haider ist seit 76 Jahren Mesner in der Pfarre Eidenberg.
Peter Haider ist seit 76 Jahren Mesner in der Pfarre Eidenberg.
© KiZ/PS

„Jetzt musst du es machen.“ Mit diesen knappen Worten beförderte der Pfarrer seinen Ministranten Peter Haider im Jahr 1943 zum Mesner von Eidenberg. Die beiden Vorgänger Haiders waren innerhalb kurzer Zeit in die deutsche Wehrmacht eingezogen worden. „So bin ich mit 14 Jahren Mesner geworden“, erzählt Peter Haider. Ein durchaus mutiger Schritt, kam es in den 1940er-Jahren doch einer Positionierung gegen die Nazis gleich, sich in der Kirche zu engagieren. 1945 musste Peter Haider dann in den letzten Tagen vor Kriegsende noch als blutjunger Soldat einrücken und im Salzkammergut Schützengräben ausheben. „Der Hauptmann hat uns nach ein paar Wochen zu Fuß von Gosau aus nach Hause geschickt“, erinnert sich Haider.

 

Legendäre Pünktlichkeit

Es sollte die einzige Unterbrechung in der Mesnerlaufbahn des Peter Haider bleiben. Bis heute ist er im Amt geblieben. Er macht es gerne, und die Eidenberger/innen können sich wohl auch keinen anderen als den  „Grumethmaier“ – so sein Hausname – als Mesner vorstellen. „Sie wollen nicht, dass ich aufhöre“, sagt Peter Haider, der nicht zuletzt für seine legendäre Pünktlichkeit bekannt ist. 
Kein einziges Mal ist er zu einer Messe zu spät gekommen. Immer eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst ist er da, um alle Vorkehrungen zu treffen. Er schaut nach dem Rechten, hilft dem Priester beim Anziehen und zündet die Kerzen an. Anfangs war jeden Tag Messe, und das bereits um 6 Uhr in der Früh. „Ich bin um 4.30 Uhr in den Stall zu den Kühen und gleich danach in die Kirche. Arbeit habe ich immer genug gehabt“, berichtet der pensionierte Landwirt von seiner eisernen Disziplin. 

 

Zu viele Priester in Eidenberg

13 Priester hat Peter Haider als „Chefs“ gehabt. „Die Pfarrer haben mich oftmals um meinen Rat gefragt, wenn sie neu hergekommen sind“, sagt Haider und ergänzt: „Ich bin mit allen Priestern gut ausgekommen.“ In der Pfarre Eidenberg ist Peter Haider jedenfalls eine Institution. Viele Menschen stellten sich als Gratulanten ein, als er Anfang März seinen 90. Geburtstag in der Pfarre feierte. 
In den 76 Jahren als Mesner hat er den Wandel in der katholischen Kirche direkt miterlebt. Früher feierten die Priester die Messe auf Latein und mit dem Rücken zu den Gläubigen. „Damals hat man nicht viel verstanden in der Kirche. Gut, dass es heute anders ist“, meint Peter Haider. Priestermangel war ebenso ein Fremdwort: „Es hat fast schon zu viele Geistliche gegeben, bei manchen Hochfesten waren fünf junge Priester gleichzeitig da“, sagt Haider. Umso mehr macht er sich Sorgen, dass die Priester immer weniger werden. „Daran kann man leider nichts ändern.“ Eine Konstante ist für ihn dagegen der Glaube: „Er bedeutet mir gleich viel wie früher. Ich bin überzeugt davon, dass es ein Leben nach dem Tod gibt.“ 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen