Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Neue Serie zur Apostelgeschichte

Das Feuer neu entfachen

Glaube

Mit der Apostelgeschichte ist ein Neuanfang für seine Jünger verbunden. Dieser kann auch für die Kirche von heute fruchtbar werden.
 

Ausgabe: 01/2022
04.01.2022
- Renate Hinterberger-Leidinger
Eben noch ein Glutrest, jetzt schon wieder ein wärmendes Feuer
Eben noch ein Glutrest, jetzt schon wieder ein wärmendes Feuer
© ©Julia Lopatina - stock.adobe.com

In der neuen Serie entdecken wir gemeinsam mit dem Bibelwerk Linz und dem Linzer Bibelkurs aktuelle Impulse.

 

Wie geht es weiter? Geht es weiter? Ohne Jesus.

 

Das fragen sich die Jünger Jesu nach seinem Tod. Den absoluten Tiefpunkt im Nacken sitzen die Jünger nun in Jerusalem. Ein Obergemach bietet ihnen Schutz, Sicherheit und Versammlungsraum. Es ist nicht so, dass sich die Erfahrung der Begegnung mit dem Auferstandenen nicht in ihre Herzen eingebrannt hätte, doch der endgültige Abschied und die dadurch entstandene Leere zwischen Himmelfahrt und Erfüllung der Geistverheißung (vgl. Lk 24,49; Apg 1,5) belegt selbst die hintersten Herzkammern mit einer zusätzlichen Schwere, die dem einst lodernden Feuer den letzten Sauerstoff zu entziehen droht.

 

Was nun? Zuerst einmal Sondierung der Lage: Einer der Weggefährten ist auf der Strecke geblieben. Die Zwölf – ursprünglich Repräsentanten der zwölf Stämme Israels – sind nicht mehr vollzählig. Um ein Gefühl von Stabilität zu bekommen, ist der nächste Schritt, die Säulen der alten Ordnung wiederherzustellen und sich gleichzeitig neu zu konstituieren. Daher wird eine Vollversammlung einberufen und ein neues „Vorstandsmitglied“ gewählt, um wieder voll handlungsfähig zu sein. Und dann? 

 

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war …“

 

Ja dann ist Gott am Werk! Und lässt Funken sprühen. Wie damals am Sinai stiftet er einen Neuanfang: vom Himmel her ein Brausen – wie ein heftiger Sturm – und Feuerzungen! Gerade am Pfingstfest!

 

50 Tage nach dem Pessachfest wird das Wochenfest gefeiert. Es ist ein Erntedankfest, das an die Gabe der Gesetze am Sinai erinnert. An die Weisungen Gottes, die das Leben im Miteinander neu regeln. Dort kommt Gott mit Donner, Blitz, Wolken und Hörnerschall als Vorzeichen. „Der ganze Sinai war in Rauch gehüllt, denn der Herr war im Feuer auf ihn herabgestiegen.“ (Ex 19,18)

 

„… und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt …“

 

Während sich in den Darstellungen der Kunst oft einzig auf die Zwölf und Maria die Feuerzungen senken, spricht der Bibeltext davon, dass allen, also der ganzen Gemeinde, diese inspirierende Erfahrung geschenkt wird. 
Alle wurden erfüllt mit diesem Lebensgeist, mit neuer Begeisterung. Mit dieser Initialzündung wird nun das Feuer neu entfacht und es brennt weiter für die Sache Jesu – und zwar raumgreifend, mitreißend.

 

„… und begannen, in anderen Sprachen zu reden …“

 

In einer Gemeinde braucht es Menschen, die das gemeinsame Leben mitgestalten und ihre Begabungen zum Wohle der Gemeinde einsetzen. Paulus nennt sie Geistesgaben.

 

In dieser lebendigen Vielfalt und Buntheit der eingebrachten Begabungen kommt es darauf an, dieselbe Sprache zu sprechen: die Sprache der Menschen. Diese Sprache kommt auch ohne Worte aus, wenn das eigene Zeugnis authentisch ist. Wenn Gott zu den Menschen herabsteigt und in „verstehbarer Stimme“ spricht, dann ist es nur recht, diese Zusage als Auftrag zu verstehen. Dann kann der Funke der Begeisterung für das Wort Gottes überspringen.

 

„… wie es der Geist ihnen eingab“

 

Da tut sich was. Die Reaktionen auf die Initiative der Jünger sind unterschiedlich. Hier wird erkennbar: Am Weg werden uns immer wieder Herausforderungen begegnen, die die eigenen Grenzen aufzeigen. Doch ein Weitergehen ist möglich in der Gewissheit: Der Geist Gottes ist mit dabei, schenkt Mut, Kraft, Ausdauer und bringt die eigenen Begabungen ins Spiel. «

 

Impulse 

 

- Welches Feuer brennt in mir? 
- Wo erfahre ich das Wirken des Geistes?

 

 

Apostelgeschichte

Impulse für die Kirche von heute – Teil 1

Renate Hinterberger-Leidinger   ist Mitarbeiterin im Bibelwerk Linz
Renate Hinterberger-Leidinger ist Mitarbeiterin im Bibelwerk Linz
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen