Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Fronleichnam

Christus ist bei uns

Glaube

Fronleichnam feiert die Gegenwart Christi in den Eucharistischen Gaben.

Ausgabe: 22/2021
01.06.2021
- Heinz Niederleitner
Christus in der äußeren Gestalt des Brotes
Christus in der äußeren Gestalt des Brotes
© Copyright 2020, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Warum machen Katholik/innen eine Kniebeuge vor dem Tabernakel? Warum brennt dort das Ewige Licht? Warum wird die Hostie zu Fronleichnam durch Ort und Flur getragen? Die Antwort auf all diese Fragen ist dieselbe: Weil Christus anwesend ist.

 

Fronleichnam feiert die Gegenwart Christi in den Eucharistischen Gaben. Gebildet aus den mittelhochdeutschen Worten „vron“ (Herr) und „lichnam“ (lebendiger Leib) sagt Fronleichnam selbst, worum es geht: den Leib des Herrn.
Während der Messfeier wird die Substanz von Weizenbrot und Traubenwein, so der Glaube der Kirche, verändert (Transsubstantiation). Brot und Wein verweisen nicht bloß auf Leib und Blut Christi, sondern sie sind es. Einzig die durch die Sinne fassbare Erfahrungswirklichkeit bleibt unverändert, sodass Leib und Blut Christi von den menschlichen Sinnen her weiter als Brot und Wein wahrgenommen werden.
Die Substanzveränderung ist von Dauer. In der äußeren Gestalt von Brot und Wein bleibt Christus auch außerhalb der Eucharistiefeier gegenwärtig. Aus praktischen Gründen betrifft das aber nur die Hostien, das Blut Christi darf normalerweise nicht aufbewahrt werden.
Was in der Hostie verehrt wird – besonders, aber natürlich nicht nur, zu Fronleichnam – ist die reale Gegenwart Christi. Christus wendet sich den Menschen zu. Fronleichnamsprozessionen verstärken diese Erfahrung: Christus wird durch unsere Straßen, über unsere Felder getragen. Letztlich feiert die Kirche im „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wie Fronleichnam offiziell heißt, die Zuwendung Gottes zu den Menschen.

 

Gefahren

Dabei erkennt das „Lexikon für Theologie und Kirche“ in der Durchführung der Prozession nicht nur eine Chance, sondern auch eine Gefahr: Wo die traditionelle Gestalt solcher Prozessionen bloß konserviert werde, drohe ein Abgleiten ins Folkloristische, liest man da. Ähnlich dürften die Dinge liegen, wenn statt von Fronleichnam vom „Prangertag“ (vom mittelhochdeutschen Wort „prangen“: Gepränge, Prunk) die Rede ist. Zudem erinnern solche Bezeichnungen daran, dass die Fronleichnamsprozession in der Gegenreformation zu einer Machtdemonstration des Katholizismus missbraucht wurde.
Das bedeutet keine grundsätzliche Abwertung der Prozessionen, die im Kirchenrecht vorgesehen sind. Aber es ruft auf, sich zu erinnern, dass die Prozession nicht der Hauptgrund des Festes ist, sondern nur dem Glauben an die reale Gegenwart Christi und damit an Gottes Liebe zu den Menschen dient. 

 

Ein Video zum Thema „Fronleichnam für Kinder erklärt“ findet sich unter www.dioezese-linz.at/fronleichnam

 

 

Festgeschichte


Fronleichnam wurde von Papst Urban IV. 1264 für die ganze Kirche eingeführt. Seit damals sind auch frühe Prozessionen in Köln nachweisbar. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ging die Bedeutung der Prozession aus theologischen Gründen zurück. In manchen Pfarren wurde sie (zeitweise) abgeschafft.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen