Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Bibel

Botschaft für einst und jetzt

Glaube

Gott will sich den Menschen auf menschlich verständliche Weise offenbaren. In der Bibel geschieht dies durch Texte und Worte.

Ausgabe: 39/2021
28.09.2021
- Walter Krieger
Heilige Schrift. Das Alte (oder: Erste) Testament der christlichen Bibel entspricht der jüdischen Heiligen Schrift, dem Tanach.
Heilige Schrift. Das Alte (oder: Erste) Testament der christlichen Bibel entspricht der jüdischen Heiligen Schrift, dem Tanach.
© Copyright (c) 2017 Roman Yanushevsky/Shutterstock. No use without permission.

Die Bibel ist eigentlich eine kleine Bibliothek mit 73 Büchern, die zwischen 1000 v. Chr. und 100 n. Chr. verfasst und zusammengestellt wurden. Aufgeteilt ist sie in das Alte (Erste) Testament und das Neue (Zweite) Testament.

 

Wort Gottes

Der Urheber der Heiligen Schrift ist Gott. Konkret haben menschliche Verfasser, inspiriert vom Heiligen Geist, die Heiligen Bücher geschrieben. Diese Autoren haben in ihrer Zeit gelebt. Sie erzählen von Gotteserfahrungen und sie beschreiben menschliche Grunderfahrungen in der Sprache ihrer Zeit, sodass sie von ihren Zeitgenossen verstanden werden konnten. Sie schreiben für verschiedene Adressaten in unterschiedlichen literarischen Gattungen. So gibt es Geschichtsbücher, Gesetzestexte, Weisheitsbücher, Gleichnisse, prophetische Schriften, Gebetssammlungen, Briefe usw. Sie sind keine Protokolle, sondern vermitteln eine Botschaft. Ihre Worte tragen einen Sinn in sich, der über die Situation hinausgeht. Letztlich geht es darum: Was ist die Bestimmung des Menschen? Wozu ist er auf dieser Welt – nach dem Willen Gottes? Jede Bibelstelle muss in jeder neuen Zeit neu verstanden werden.

 

Forschung

Die Worte der Bibel sind für alle da. Aber Menschen sind verschieden. Sie lesen Unterschiedliches heraus. Man kann dieselben Worte auf verschiedene Art verstehen. Das ist einerseits interessant und bereichernd, wenn man zum Beispiel mit anderen eine Bibelstelle bespricht. Das kann auch bedeuten: Es gibt nicht die eine, für alle Zeiten absolut richtige Deutung eines Textes. Und es können durch Worte auch Missverständnisse entstehen. Ja, man kann die Worte der Bibel so missverstehen, dass sie nicht dem Sinn Gottes entsprechen. Um Missverständnissen zu begegnen bzw. sie zu vermeiden, studieren viele die Bibel sehr ausführlich, tragen ihre Erkenntnisse zusammen und finden Übereinstimmungen, wie ein Text wahrscheinlich zu verstehen oder sicher nicht zu verstehen ist. Es gibt eine Entwicklung des Verständnisses der Heiligen Schrift durch neue Forschungen und Erkenntnisse, und es gibt stets neue Situationen in dieser Welt.

 

Sinn entdecken

Die Texte der Heiligen Schrift haben verschiedene Ebenen: Was steht da (wörtlicher Sinn)? Was bedeutet das (geistlicher Sinn)? Was bedeutet das für heute – allgemein und für mich persönlich (moralischer Sinn)? Was bedeutet das auf Jesus Christus hin (allegorischer Sinn)? Was bedeutet das auf Ewigkeit hin (anagogischer Sinn)?

 

Die Bücher der Bibel

Der größte Teil der Bibel gehört zum Alten Testament (oder: Ersten Testament). Die großen Kategorien im Alten Testament sind: Geschichtliche Bücher, Weisheitsbücher, Prophetische Bücher. Das Neue Testament (auch: das Zweite Testament) ist verhältnismäßig kurz. Die großen Kategorien sind: Evangelien, Apostelgeschichte, Briefe, Offenbarung des Johannes.

 

Das Alte Testament

Die ersten fünf Bücher der Heiligen Schrift bilden eine Einheit. Sie entsprechen der jüdischen Thora. Sie werden auch als die fünf Bücher Mose bezeichnet. Entstanden sind sie über mehrere Jahrhunderte hinweg in mehreren Etappen. Die Weisheitsbücher verbinden Lebens- und Glaubenserfahrungen aus verschiedenen Gedankenrichtungen. Letztlich geht es um eine Weisheit, mit Ereignissen und Situationen im Vertrauen auf Gott gut umgehen zu können und darin einen tieferen Sinn zu erahnen. Unter den Büchern der Propheten kann man „große“ Propheten finden, denen jeweils ein umfangreiches Werk zugeschrieben wird. Daneben gibt es zwölf Propheten, die situationsbezogen einzelne Botschaften übermittelt haben. Sie werden im Zwölfprophetenbuch zusammengefasst.
Fortsetzung zur Bibel in Teil 6

 

Quellen des Vertrauens

Woran wir glauben – Teil 5

Vertrauen ins Leben hat gute Gründe. Doch welche? Die Serie macht in zwölf Teilen Aspekte des christlichen Glaubens greifbar: den Ursprung des Lebens, Quellen des Vertrauens, Beziehungspflege mit Gott, die Welt verbessern.

walter krieger österreichisches pastoralinstitut
walter krieger österreichisches pastoralinstitut
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen