Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT
  • BETEN_

Inhalt:
Serie Beten mit Bischof Hermann Glettler - Teil 2/5

Beten mit Bischof Glettler: Handy weg

GLAUBENS_GUT

Zum Beten braucht es zwei Ohren, so Bischof Hermann Glettler. Das eine hört nach innen, das andere nach außen. Bereits zehn Minuten ohne Handy können Freiraum schaffen.

23.01.2024
- Bischof Hermann Glettler
© Copyright 2020 Mr. Nico / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Vor meiner Priesterweihe verbrachte ich einige Wochen bei den Missionarinnen der Nächstenliebe, besser bekannt als Mutter Teresa Schwestern, in der South Bronx, einem Armenviertel von New York.

 

Als einer der freiwilligen Helfer arbeitete ich bei der täglichen Ausspeisung und Unterbringung von Obdachlosen mit. Die Begegnungen mit Menschen, die von Not, Gewalt, Sucht und Krankheit gezeichnet sind, werde ich nie vergessen.

 

Ebenso intensiv erinnere ich mich an eine Zeit der Stille und Anbetung mit den Schwestern. Vom Platz vor dem Haus drang jedoch die lärmende Stimme eines selbsternannten Predigers in die Kapelle. Er hat mit Lautstärke zu übertönen versucht, was ihm an Gespür für die Not dieses Ortes fehlte. Im Gegensatz dazu habe ich entdeckt, was es bedeutet, vor Jesus still zu werden – ihn zu betrachten und unsere verwundete Welt zu ihm zu bringen. Die Mutter Teresa Schwestern tun dies täglich. Sie verbinden ihr Gebet mit dem Dienst an den Ärmsten.

 

SICH STÖREN LASSEN

 

„Mensch, hör doch endlich einmal zu!“ Wer kennt diese zigfach wiederholte Aufforderung nicht? Wie oft wird sie ausgesprochen von Eltern, die den inneren Faden zu ihren pubertierenden Kindern verloren haben! Und verzweifelt geäußert von Menschen, die gefühlt nur mehr aneinander vorbeireden.

 

Letztlich sind wir alle Opfer der allgemeinen Zerstreuung unserer Zeit. Ein wirkliches Zuhören fällt uns schwer – auch wenn uns klar ist, dass ohne ein aufmerksames Hören auf Dauer keine Beziehung gelingen kann. Dasselbe gilt für das Gebet. Das Hören ist entscheidend, nicht das Aufsagen frommer Texte. Hören beginnt mit dem Auf-Hören. Sich in der eigenen Geschäftigkeit unterbrechen, ja stören lassen. Das Handy weglegen und Freiraum schaffen, damit eine Begegnung stattfinden kann.

 

EINE ZEIT RESERVIEREN

 

Gerade angesichts vieler Verpflichtungen macht es Sinn, sich im Ablauf des Tages eine bewusste Zeit für das Gebet zu reservieren. Es ist der Versuch, sich regelmäßig von Gott ansprechen zu lassen. Er brüllt ja nicht auf der Straße.

 

Umso wichtiger: Täglich mindestens zehn Minuten. Vor allem Stille! Das Gebet formt sich dann wie von selbst. Ein paar ausgewählte Gebete können eine Einstiegshilfe sein. Ich persönlich beginne meist mit einem Gebet zum Heiligen Geist. Das sammelt mich.

 

Kurze Gebetsworte können natürlich auch zwischendurch „passieren“. Es sind sorgenvolle oder dankbare Zwischenrufe, Stoßgebete wie wir sagen. Das Vorbild sind Liebende, die im Laufe des Tages recht erfinderisch sind, um kleine Zeitfenster für eine persönliche Mitteilung zu finden.

 

DOPPELTE AUFMERKSAMKEIT

 

„Jesus in front of our house!“ – „Jesus vor unserem Haus!“ Eine Schwester in den Bronx rief mich. Was ich sah, hat mich erschüttert. Ein schwerverletzter Mann, Opfer einer brutalen Auseinandersetzung, wurde wie ein Müll vor unsere Haustür gekippt. Nie zuvor habe ich unmittelbarer erkannt, wie real Jesus in den Verwundeten und Bedrängten gegenwärtig ist.

 

Um ihn zu sehen, brauchen wir zwei Augen. Um ihn zu hören, brauchen wir zwei Ohren. Immer ein offenes Herz mit einer doppelten Aufmerksamkeit: Eine nach innen gerichtet und eine nach außen. Jesus in der heilsamen Stille des Gebetes – und derselbe Jesus, wie Mutter Teresa immer sagte, auf den Straßen unserer Zeit, oft direkt vor der Haustür.

 

 

Hängematte


Wenn mir alles zu viel wird, 
die überhitzten Erwartungen
und News, dann lege ich mich
in deine Hängematte und
schau einfach zu – was Du tust. 


Wenn mir alles zu laut wird, 
die Empörungen, der Lärm,
das Geschrei, dann lege ich mich
in deine Hängematte und
hör einfach zu – was Du sagst. 


Wenn mir alles zu schwer wird, 
die Sorgen, das Kämpfen,
das Starksein, dann lege ich mich
in deine Hängematte und staune,
wie leicht es mir fällt – mit Dir. 


Wenn mir alles zu blöd wird, 
das Gezänk, der Streit, das
dumme Gerede, dann lege ich mich in deine Hängematte und
lass mich überraschen – von Dir. 


Besser öfter durchhängen bei Dir – mein Gott, auch wenn
längst nicht alles okay ist.

 

Hermann Glettler (*1965)
Bischof von Innsbruck

 

 

Hermann Glettler (Hg.), hörgott, Gebete in den Klangfarben des Lebens
Mit Zeichnungen von Hans Salcher, 256 Seiten, 14 Abb.
Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien, 2. Auflage 2024, ISBN 978-3-7022-4157-5
€ 19,–

Bischof Hermann Glettler
Bischof Hermann Glettler
© Aichner/dibk.at
Hermann Glettler (Hg.), hörgott, Gebete in den Klangfarben des Lebens Mit Zeichnungen von Hans Salcher, 256 Seiten, 14 Abb. Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien, 2. Auflage 2024, ISBN 978-3-7022-4157-5 € 19,–
Hermann Glettler (Hg.), hörgott, Gebete in den Klangfarben des Lebens Mit Zeichnungen von Hans Salcher, 256 Seiten, 14 Abb. Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien, 2. Auflage 2024, ISBN 978-3-7022-4157-5 € 19,–
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Beten mit Bischof Glettler: Bitte um Gottes Herzensenergie

08.02.2024   -  
„Wasser, Wasser, Wasser!“ Eine junge Dame mit einer physischen und mentalen Einschränkung war...

Beten mit Bischof Glettler: Gute Vibes verschicken

30.01.2024   -  
„Vibes“ ist unter Jugendlichen ein beliebtes Wort für Schwingungen, Ausstrahlung, Kraft. Auch...

Beten mit Bischof Glettler: Der Atem des Lebens

23.01.2024   -  
Wie bei einer Wanderung brauchen wir einen starken Atemfür die schwierigen Geländepassagen in...

Beten mit Bischof Glettler: Eine Umarmung bitte!

15.01.2024   -  
Der Hörgott ist ganz Ohr. Er ist der Resonanzraum für die Stimmen dieser Welt. Bischof Hermann...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen