Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Serie Bibelzugänge Teil 2/4

Überfließende Gerechtigkeit in der Bibel

GLAUBENS_GUT

Barbara Lumesberger-Loisl stellt Beispiele der Erzählkunst Jesu vor. Die Theologin ist Mitarbeiterin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks und Religionslehrerin.

Ausgabe: 03/2023
10.01.2023
- Barbara Lumesberger-Loisl
Bei Gott ist die Fülle.
Bei Gott ist die Fülle.
© Niederleitner

Jesus war ein begnadeter Erzähler. Das wird auch in den Gleichnissen im Matthäusevangelium deutlich: Sie bringen mit ihren oft überraschenden und irritierenden Wendungen Bewegung in festgefahrene Denkmuster.

 

So stellt das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1–15) herkömmliche Vorstellungen von „gerecht“ und „ungerecht“ infrage. Geschickt baut Jesus bei seinen Zuhörer:innen zunächst eine bestimmte Erwartungshaltung auf: Die immer neue Einstellung von Arbeitern zu unterschiedlichen Zeiten des Tages und die Zusage des Gutsherrn „Ich werde euch geben, was recht ist“ (Mt 20,4) weckt die Annahme, dass die zuerst Eingestellten einen proportional höheren Lohn erhalten werden als die Letzten.

 

Schließlich entspricht eine leistungsorientierte Entlohnung nach dem Motto „jedem das Seine“ einer gängigen Vorstellung von Gerechtigkeit. Diese Erwartung wird jedoch durchbrochen: Der Gutsherr zahlt am Ende des Tages allen Arbeitern den gleichen Lohn aus – zum begreiflichen Unmut derer, die den ganzen Tag über gearbeitet haben. Ist das gerecht?


Das Gleichnis illustriert damit ein matthäisches Kernthema, das gerade auch in der Bergpredigt entfaltet wird: der spannungsvolle Zusammenhang von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes. 


BARMHERZIGKEIT

 

Zorngericht und Liebe, Strafe und Vergebung, die Gerechtigkeit Gottes und seine alles menschliche Maß übersteigende Barmherzigkeit gehen schon im Alten Testament immer wieder Hand in Hand. Was vordergründig vielleicht widersprüchlich erscheint, ist doch aufs Engste miteinander verbunden.

 

So vereint das hebräische Wort chaesaed (= Gnade, Güte, Huld) nicht nur die liebende Zuwendung Gottes, sondern auch sein gerechtes, nämlich bundestreues Verhalten. Gerechtigkeit ist nicht auf gesetzeskonformes Handeln beschränkt, sondern vielmehr ein Beziehungsbegriff, der solidarisches Füreinander einschließt.


DAS VOLLE HEIL

 

Diese Art von Gerechtigkeit ist es, die in der Bergpredigt zu einem wesentlichen Maßstab menschlichen Verhaltens erhoben wird: „Wenn nicht eure Gerechtigkeit überfließt, mehr als die der Pharisäer und Schriftgelehrten, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt 5,20). Was Jesus hier von allen verlangt, die an der Aufrichtung des Himmelreichs mitwirken wollen, ist keine auf Leistung und Gegenleistung basierende, kalte Gerechtigkeit, in der jede:r bloß das bekäme, was sie oder er „verdient“.

 

Die „überfließende“ Gerechtigkeit ist korrigiert bzw. ergänzt um den Aspekt der Solidarität und Barmherzigkeit. Sie erschöpft sich nicht in einer Haltung, sondern wird im Handeln konkret. Weil sie Maß nimmt an der bedingungslos geschenkten und stets versöhnungsbereiten Barmherzigkeit Gottes, lässt die „überfließende“ Gerechtigkeit auch denen das Gleiche zukommen, die erst später zur Arbeit im Weinberg eingesetzt werden: nicht bloß das „verdiente“, sondern das volle Heil.

 

 

Matthäus-Jahr

Heuer ist das Matthäusevangelium in den Sonntagsgottesdiensten besonders präsent. 

 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Der Zauber des Neubeginns weckt eine ursprüngliche Neugier.

Im Neuland unterwegs -Serie mit Melanie Wolfers 3/4

14.10.2025   -  
In der Serie "Echter leben - Wie ein Neubeginn gelingt!" zeigtMelanie Wolfers , wie man den Weg...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025   -  
Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen