Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Das „innerste Pünktchen“ des christlichen Glaubens ist Jesus Christus.

Aus diesen Quellen lebte Jesus

Glaube

Sr. Christine Rod MC schreibt über Jesus Christus als Mitte christlicher Spiritualität. 

Ausgabe: 21/2022
24.05.2022
- Sr. Christine Rod MC
Ein Zelt ist filigran, vorläufig. „Er hat sein Zelt unter uns aufgestellt“, umschreibt das Johannesevangelium die Gegenwart Gottes durch Jesus in dieser Welt.
Ein Zelt ist filigran, vorläufig. „Er hat sein Zelt unter uns aufgestellt“, umschreibt das Johannesevangelium die Gegenwart Gottes durch Jesus in dieser Welt.
© Copyright 2021 Vapi / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Mit Jesus Christus ist es ein bisschen wie mit lieben Menschen aus meinem Lebensumfeld: Ich kann und will sie nicht „herausschälen“ aus ihrem Lebensumfeld, aus ihrer Geschichte, aus ihren Prägungen, aus dem, was sie leben lässt, was ihnen lieb und wichtig ist und wofür sie stehen.

 

Auch Jesus ist keine einsame, geschichtslose Gestalt. Jesus war Jude und ist im Glauben und in der Lebenskultur seines Volkes groß geworden. Er hat die Feste mitgefeiert, die allesamt Erinnerungsfeste waren. Im jüdischen (und auch im christlichen) Glauben ist Erinnerung ein wesentliches Element.

 

Nicht Erinnerung im Sinn eines gebetsmühlenartigen Wiederholens von ewig-gestrigen, längst belanglosen Geschichten, auch nicht Erinnerung im Sinne von Nostalgie („ach, wie schön war es doch früher“). Erinnern heißt „inne-werden“, zurückschauen, noch einmal von innen her verkosten und sich vergewissern, was geschehen ist.

 

Es war gut

 

Erinnern kann auch heißen, bisher unerkannte Zusammenhänge zu entdecken und neu zu verstehen, „was los war“ oder wie etwas gekommen ist. Das Volk Israel, also das Volk, zu dem Jesus gehört hat, hat seine Geschichte ausgerechnet in einer Zeit des Fremdseins so verstanden, dass Gott selber die Welt und somit auch den Menschen geschaffen hat. Im großen Schöpfungshymnus gleich zu Beginn der Bibel wird das immer wieder feierlich besungen: „Und Gott sah, dass es gut war.“

 

Gemeinsame Geschichte

 

Gott ist mit seinem Volk mitgegangen, er hat sich gezeigt, er hat sich zu verstehen gegeben und einen großen Segen versprochen (z. B. dem Abraham). Gott hat durch Menschen (z. B. durch Mose) in die Geschichte eingegriffen, Gott hat sich Menschen (z. B. die Propheten) als Werkzeuge genommen, um seinem Volk die Augen zu öffnen. Das alles hat Jesus gewusst, und es hat ihn geprägt. Diese lange gemeinsame Geschichte und diese Verwurzelung waren sozusagen in seine DNA eingeschrieben. Um Jesus zu verstehen, ist es – so wie auch bei einem lieben Menschen – gut, seine Geschichte zu kennen und zu verstehen.

 

Gottes Zelt

 

Durch Jesus ist Gott selber Fleisch und Blut, also Mensch geworden und hat „unter uns gewohnt“. Das Johannesevangelium sagt es eigentlich noch einmal deutlicher: „Er hat sein Zelt unter uns aufgestellt“. Ein Zelt: vorläufig, filigran, für Pilger geeignet. Und doch: Es ist Gott selber, von dem die Rede ist.


Ich bin da

 

Im Namen „Jesus“ klingt in der ersten Silbe der alttestamentliche Gottesname „Jahwe“ an: Gott ist mit uns, der „Ich bin da“, der „Ich bin der, der mit euch geht“, Gott ist gegenwärtig. Die zweite Silbe des Namens deutet Heilung, Rettung, Erlösung an. Eine alte Exerzitienmeisterin hat einmal gesagt, als sie dazu angeleitet hat, im Atmen mit dem Namen „Jesus“ zu beten: „Gottes heilende, Gottes heilsame Gegenwart.“ «

 

Tipp: Lehrgang Spiritualität – glauben und leben. Mit Schwester Christine Rod (Missionarin Christi), Pater Jakob Deibl (Benediktiner), Schwester Gertraud Johanna Harb (Kreuzschwester) und weiteren Ordensleuten. 8 Wochenenden zwischen September 2022 und Juni 2024 in Tirol und Niederösterreich. Kursbeitrag Euro 1.600,–. ordensgemeinschaften.at oder 01/5351287

 

 

glauben und leben


Spuren und Wurzeln des Christlichen
Teil 2 von 3

 

mit Sr. Christine Rod MC Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
mit Sr. Christine Rod MC Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025   -  
Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...
Ohne Schwangerschaft keine Geburt, ohne Advent kein Weihnachtsfest.

Der Advent ist wie eine Schwangerschaft

25.11.2025   -  
Der Advent gleicht in seiner Spannung und Offenheit einer Schwangerschaft. Es istein Wachsen im...

Was glauben Sie eigentlich: Warum gilt Scheidung als problematisch?

18.11.2025   -  
Eine Scheidung wird vielfach als Scheitern angesehen. Das gemeinsame Lebensprojekt zweier Partner...
„Vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt haben.“ Die Statue Kardinal John Henry Newmans steht in den Gärten des Literaturmuseums Dublin. Dort war früher das University College angesiedelt, dessen Gründungsrektor er war.

Leben heißt: sich wandeln - Serie zu John Henry Newman Teil 4 von 4

18.11.2025   -  
„In einer Höheren Welt ist es anders, aber hienieden heißt leben sich wandeln, und vollkommen...
Pater Martin M. Lintner

Warum hat die Ehe so einen schlechten Ruf?

11.11.2025   -  
Die Institution Ehe ist in eine Krise geraten. Rückläufige Zahlen von Eheschließungen, wachsende...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Das kleine Licht

25.11.2025 Das „ewigeLicht“ sagt: Ich bin da.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen