Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Auf-Schauen – eine pfingstliche Übung

Glaube

Die Skulptur der „Altar“ des Künstlers Kris Martin kann seit Anfang Mai auf dem Friedhof von Hall  besichtigt werden. Gerade auf einem Friedhof braucht es diese Anstiftung zu einem Blick, der sich nicht im Verlust eines Menschen vergräbt.

 

 

Ausgabe: 20/2021
18.05.2021
„Altar“ von Kris Martin: Zeitgenössische Kunst in Hall anlässlich des Petrus-Canisius-Jahres.
„Altar“ von Kris Martin: Zeitgenössische Kunst in Hall anlässlich des Petrus-Canisius-Jahres.
© hermann glettler/leihgabe Courtesy Fondation Linda et Guy Pieters

Seit Anfang Mai ist auf dem Friedhof von Hall der „Altar“ von Kris Martin aufgerichtet. Der belgische Künstler hat 2014 eine Skulptur geschaffen, die nach prominenten Standorten in Oostende, London, Miami oder New York nun auch in Tirol Menschen fasziniert. Auf-Schauen – nicht in der Trauer gefangen bleiben. Gerade auf einem Friedhof braucht es diese Anstiftung zu einem Blick, der sich nicht im Verlust eines Menschen vergräbt. Ein Blick, der suchend und tastend über das unmittelbar Bedrängende hinausgeht. Ein Blick, der mehr erhofft und sieht, als die Welt bieten kann.

 

Keine Verbitterung

Jesus hat den verzagten Jüngern erklärt: „Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen.“ (Joh 16,7) Greifen wir diese Zusage auf. Der Geist ist uns verheißen. Er befreit von kleingläubiger Angst und vom heillosen Kreisen um uns selbst. Er befähigt zum Auf-Schauen, weil Gott uns nicht als Waisen zurücklässt. Seine Gegenwart geht zu Herzen – tröstend und inspirierend. Der pfingstliche Blick ist eine Alternative zum verbitterten Blick, der nichts mehr für möglich hält. Das Kunstwerk am Haller Friedhof ist dafür eine ungewöhnliche Auf-Schau-Hilfe.

 

Leere aushalten

Kris Martin hat mit Formrohren aus Eisen den Rahmen des Genter Altares nachgebaut – detailgetreu und funktionstüchtig. Der zentrale Blick trifft dabei nicht mehr auf die „Anbetung des Lammes“, wie sie der niederländische Renaissancemaler Jan van Eyck dargestellt hat, sondern auf den Bettelwurf, ein Bergmassiv in der Innsbrucker Nordkette. Vom oberflächlich vertrauten Altar-Bild ist nur der Rahmen geblieben. Braucht es nun sofort Ersatzstücke oder lädt uns der pfingstliche Geist ein, die vordergründige Leere einmal auszuhalten? Worauf richtet sich denn unsere „Anbetung“?

 

Bild-Hygiene

Petrus Canisius hat Bilder des Glaubens gefordert. Er wollte seinen Zeitgenossen den katholischen Glauben vor Augen stellen und sie innerlich formen. Nicht minder aktuell für unsere Zeit. Zu viel medialer Bilderschrott lastet auf unserer Seele. Es braucht eine Bild-Hygiene, um innerlich wieder frei zu werden – zum Staunen, Auf-Schauen und Anbeten. „Wer mich sieht, sieht den Vater“, hat Jesus erklärt und damit das einzig wahre Gottes-Bild benannt. Der pfingstliche Geist will dieses lebendige Bild von neuem in uns einprägen. Damit werden wir befähigt, auch zu unseren Nächsten wertschätzend aufzuschauen. In jedem Fall eine heilsame pfingstliche Übung!

 

„Gebt mir Bilder!“

Gegenwartskunst zum 500. Geburtstag von Petrus Canisius: Dialog zu den existentiellen Fragen des Menschseins. Diese Serie stellt einige zentrale Werke vor.

 

Teil 1

mit Bischof Hermann Glettler

 

Bischof Hermann Glettler
Bischof Hermann Glettler
© Diözese Innsbruck/Aichner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...
Melanie Wolfers

„Ich bin mir selbst ähnlicher geworden“ - Echter leben - Serie Teil 4 von 4

21.10.2025   -  
Manchmal muss man loslassen, anstatt den eigenen Willen durchzusetzen. Wandel wird durch eine...
Seligsprechung von Franz Jägerstätter

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025   -  
UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen