Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Die Zehn Gebote der Bibel sind ein einzigartiges Welterbe

Alt und noch immer brauchbar

Glaube

„Wenn sich doch nur alle Menschen an die Zehn Gebote hielten ...“ – Mit diesem Stoßseufzer verbindet sich die Hoffnung, dass die Zehn Gebote die Welt friedlicher machen würden.

Ausgabe: 45/2021
09.11.2021
- Josef Wallner
Der Mosesbrunnen auf dem Münsterplatz in Bern
Der Mosesbrunnen auf dem Münsterplatz in Bern
© kiz/jw

Das Wesen des Christseins wurde in der Tradition mit einem knappen Satz zusammengefasst:  „Was Christen glauben sollen, steht im Glaubenbekenntnis, wie sie leben sollen, finden sie in den Zehn Geboten.“ Der Dekalog, wie die Zehn Gebote auch mit einem griechischen Lehnwort bezeichnet werden, nimmt eine zentrale Stellung im Glaubensgebäude ein.
Die Erzählung des Alten Testaments, dass Gott selbst die Gebote auf zwei Steintafeln geschrieben habe, ist weit über den Kreis bibelinteressierter Menschen hinaus bekannt. Die Tafeln sind zu einem einzigartigen Logo geworden und der Inhalt – so eine geläufige Vorstellung – zu einem universalen Sittengesetz, das für alle Menschen aller Zeiten gilt. Aber so einfach ist es mit den Zehn Geboten nicht, macht die jüngste Ausgabe der Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“ deutlich: Der Dekalog ist alles andere als ein kleinster gemeinsamer ethischer Nenner. Liest man ihn genau, führen seine Forderungen direkt zu den „Über“-Forderungen der Bergpredigt.
Zweimal finden sich die Zehn Gebote in der Bibel, in Exodus, Kapitel 20 und Deuteronomium Kapitel 5. An beiden Stellen hat der Dekalog dieselbe Funktion: Es wird seine Sonderstellung als Grundgesetz hervorgehoben. Interessant ist, dass der Dekalog keineswegs den Anspruch erhebt, vollständig zu sein, sondern dass er immer wieder der Aktualisierung in je neue Lebensumstände hinein bedarf. Die einzelnen Gebote werden dadurch aber nicht außer Kraft gesetzt, auch dann nicht, wenn nach Zusammenfassungen und Vereinfachungen der Gebote gesucht wird. Wie zum Beispiel im 19. Kapitel des Buches Levitikus, in dem die langen Erklärungen der Gebote auf den Satz hinauslaufen: „Du sollst deinen Nächsten lieben – er ist wie du.“
Den entscheidenden Impuls, der dem Dekalog zu seiner einzigartigen Bedeutung innerhalb der Kirche verhalf, gab der heilige Augustinus (verstorben 430). Er ordnete die beiden Tafeln der Gottes- und Nächstenliebe zu. Die zweite Tafel (Gebote vier bis zehn) entfaltet die Nächstenliebe. Der Kirchenvater hat damit die zweite Tafel doch in die Nähe eines universalen Menschheitsgesetzes gerückt.

 

Die Zehn Gebote. Welt und Umwelt der Bibel, Heft 4/2021 (82 Seiten). Das Heft beschreibt reich bebildert in mehreren exegestischen Beiträgen Inhalt und Bedeutung der Zehn Gebote. Zu bestellen (€ 11,80, für KIZ-Abonnenten portofrei) bei: bibelshop@dioezese-linz.at

 

Zum Bild: Detail des Mosesbrunnen auf dem Münsterplatz in Bern – errichtet 1791. Mit den zwei vom Kopf des Mose ausgehenden Strahlen setzte der Künstler um, was in der Einheitsübersetzung (Ex 34, 29) heute so wiedergegeben wird: „(...) Mose wusste nicht, dass die Haut seines Gesichtes strahle."

Die Zehn Gebote. Welt und Umwelt der Bibel, Heft 4/2021 (82 Seiten).
Die Zehn Gebote. Welt und Umwelt der Bibel, Heft 4/2021 (82 Seiten).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen