Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

13 Millionen Klicks

Hallo I bims

Über 13 Millionen Mal wurde das Video angesehen – und das innerhalb von ein paar Tagen. Vielleicht hast du es auch angeklickt? Es wurde vor ein paar Monaten in Social Media eifrig geteilt.

Ausgabe: 40/2018
02.10.2018
- Stephan Sigg
Um Ungerechtigkeit zu beenden, muss einer als erster Stopp sagen.
Um Ungerechtigkeit zu beenden, muss einer als erster Stopp sagen.
© Mint Images / picturedesk.com

Die Live-Aufnahmen aus dem Flugzeug sind ziemlich verwackelt, es ist eine junge Frau zu sehen, die sich selbst filmt. Sie ist total aufgelöst, Tränen laufen ihr übers Gesicht. Die junge Frau protestiert, weil in der Maschine ein Flüchtling sitzt, der abgeschoben werden soll und das, obwohl in seiner Heimat sein Leben auf dem Spiel steht. Sie fordert die anderen Passagiere auf, sich ihrem Protest anzuschließen und sich für den Flüchtling einzusetzen. Vergeblich. Alle schauen weg. Einige Passagiere beschimpfen sie: „Wegen dir kann das Flugzeug nicht starten!“ Dann fängt auch noch das Boardpersonal an, ihr zu drohen und nach einer Weile versucht jemand sogar, sie gewaltsam in den Sitz zu drücken. Die junge Frau bleibt trotzdem stehen. Plötzlich hört man die Stimme eines anderen Passagiers: „Ich unterstütze dich!“ Wie hättest du reagiert, wenn du in diesem Flugzeug gewesen wärst? 

 

Wie oft schaust du weg?

Aufzustehen und sich gegen die Meinung der Allgemeinheit zu stellen, erfordert Mut. Selbstverständlich ist es einfacher und bequemer, einfach sitzen zu bleiben und die Klappe zu halten. Deshalb schauen viele einfach weg, wenn sie Ungerechtigkeiten beobachten anstatt etwas dagegen zu unternehmen – so wie die Passagiere im Flugzeug. Was hätte Jesus getan? In der Bibel steht, dass er ziemlich aufbrausend sein konnte, wenn er mit etwas nicht einverstanden war. Zum Beispiel wurde er eines Tages rasend vor Wut, als er sah, wie habgierig die Händler im Tempel Waren verkauften und nur an das Geld dachten. Er hat das nicht auf sich sitzen lassen. Natürlich wusste er, dass er sich nicht bei allen beliebt macht und die Händler sauer auf ihn wurden. Aber das nahm er in Kauf. Manche Veränderungen werden nur möglich, wenn jemand den Mut hat, den Mund aufzumachen oder zu protestieren. Vor fünfzig Jahren haben das viele Jugendliche getan. Vielleicht waren auch deine Großeltern da dabei? Damals war die Gesellschaft noch ganz anders: Frauen hatten nicht die gleichen Rechte und Chancen wie die Männer, es gab viele Tabus und veraltete Regeln. Die jungen Menschen haben protestiert und dazu beigetragen, dass sich unsere Gesellschaft geöffnet hat. 

 

Zeichen setzen

Stopp, du muss jetzt nicht gleich ein Protestschild malen und dich auf die Straße stellen – demonstrieren geht auch anders: Wenn du zum Beispiel online jemandem widersprichst, der über andere schimpft oder lästert, hast du auch schon ein Zeichen gesetzt. Oder vielleicht kannst du auch bloß mit einem Verzicht etwas bewirken: Es gibt Menschen, die kaufen die Lebensmittel von manchen Firmen nicht, weil diese ihre Angestellten unfair behandeln oder die Umwelt verschmutzen. „Was soll das bringen?“, könnte man jetzt skeptisch fragen, „ich bin doch nur ein einzelner Jugendlicher“. Aber dein Engagement kann ein Anfang sein. Vielleicht beeindruckst du mit deinem Verhalten andere und es schließt sich ein zweiter, ein dritter an …  Jeder Protest hat klein begonnen. So wie die junge Frau in diesem Video aus dem Flugzeug.
Inzwischen haben 13 Millionen Menschen das Video gesehen und wahrscheinlich hat es nicht wenige von ihnen zum Nachdenken gebracht.

Stephan Sigg ist Theologe und Autor aus der Schweiz.
Stephan Sigg ist Theologe und Autor aus der Schweiz.
© Ana Kontoulis
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen