Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sonntag, 24. Februar 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Glaube

Inhalt:

13 Millionen Klicks

Um Ungerechtigkeit zu beenden, muss einer als erster Stopp sagen.
Um Ungerechtigkeit zu beenden, muss einer als erster Stopp sagen.
Hallo I bims

Über 13 Millionen Mal wurde das Video angesehen – und das innerhalb von ein paar Tagen. Vielleicht hast du es auch angeklickt? Es wurde vor ein paar Monaten in Social Media eifrig geteilt.

Ausgabe: 40/2018
02.10.2018 - Stephan Sigg

Die Live-Aufnahmen aus dem Flugzeug sind ziemlich verwackelt, es ist eine junge Frau zu sehen, die sich selbst filmt. Sie ist total aufgelöst, Tränen laufen ihr übers Gesicht. Die junge Frau protestiert, weil in der Maschine ein Flüchtling sitzt, der abgeschoben werden soll und das, obwohl in seiner Heimat sein Leben auf dem Spiel steht. Sie fordert die anderen Passagiere auf, sich ihrem Protest anzuschließen und sich für den Flüchtling einzusetzen. Vergeblich. Alle schauen weg. Einige Passagiere beschimpfen sie: „Wegen dir kann das Flugzeug nicht starten!“ Dann fängt auch noch das Boardpersonal an, ihr zu drohen und nach einer Weile versucht jemand sogar, sie gewaltsam in den Sitz zu drücken. Die junge Frau bleibt trotzdem stehen. Plötzlich hört man die Stimme eines anderen Passagiers: „Ich unterstütze dich!“ Wie hättest du reagiert, wenn du in diesem Flugzeug gewesen wärst? 

 

Wie oft schaust du weg?

Aufzustehen und sich gegen die Meinung der Allgemeinheit zu stellen, erfordert Mut. Selbstverständlich ist es einfacher und bequemer, einfach sitzen zu bleiben und die Klappe zu halten. Deshalb schauen viele einfach weg, wenn sie Ungerechtigkeiten beobachten anstatt etwas dagegen zu unternehmen – so wie die Passagiere im Flugzeug. Was hätte Jesus getan? In der Bibel steht, dass er ziemlich aufbrausend sein konnte, wenn er mit etwas nicht einverstanden war. Zum Beispiel wurde er eines Tages rasend vor Wut, als er sah, wie habgierig die Händler im Tempel Waren verkauften und nur an das Geld dachten. Er hat das nicht auf sich sitzen lassen. Natürlich wusste er, dass er sich nicht bei allen beliebt macht und die Händler sauer auf ihn wurden. Aber das nahm er in Kauf. Manche Veränderungen werden nur möglich, wenn jemand den Mut hat, den Mund aufzumachen oder zu protestieren. Vor fünfzig Jahren haben das viele Jugendliche getan. Vielleicht waren auch deine Großeltern da dabei? Damals war die Gesellschaft noch ganz anders: Frauen hatten nicht die gleichen Rechte und Chancen wie die Männer, es gab viele Tabus und veraltete Regeln. Die jungen Menschen haben protestiert und dazu beigetragen, dass sich unsere Gesellschaft geöffnet hat. 

 

Zeichen setzen

Stopp, du muss jetzt nicht gleich ein Protestschild malen und dich auf die Straße stellen – demonstrieren geht auch anders: Wenn du zum Beispiel online jemandem widersprichst, der über andere schimpft oder lästert, hast du auch schon ein Zeichen gesetzt. Oder vielleicht kannst du auch bloß mit einem Verzicht etwas bewirken: Es gibt Menschen, die kaufen die Lebensmittel von manchen Firmen nicht, weil diese ihre Angestellten unfair behandeln oder die Umwelt verschmutzen. „Was soll das bringen?“, könnte man jetzt skeptisch fragen, „ich bin doch nur ein einzelner Jugendlicher“. Aber dein Engagement kann ein Anfang sein. Vielleicht beeindruckst du mit deinem Verhalten andere und es schließt sich ein zweiter, ein dritter an …  Jeder Protest hat klein begonnen. So wie die junge Frau in diesem Video aus dem Flugzeug.
Inzwischen haben 13 Millionen Menschen das Video gesehen und wahrscheinlich hat es nicht wenige von ihnen zum Nachdenken gebracht.

Stephan Sigg ist Theologe und Autor aus der Schweiz.
Stephan Sigg ist Theologe und Autor aus der Schweiz.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Die Herrlichkeit des HERRN währe ewig, der HERR freue sich seiner Werke. (...) Ich will dem HERRN singen in meinem Leben, meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin. Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am HERRN.

Ein Gott, der sich freut und lacht

19.02.2019 - Anna Kraml
Ist es nicht eine beruhigende Vorstellung, dass Gott lachen kann, dass Gott sich freuen kann? Ein...
DJ Ötzi glaubt an Jesus, seine Familie, an sich und an die Liebe.

DJ Ötzi: Der Glaube an Jesus gibt Kraft

19.02.2019
Für den Tiroler Sänger Gerhard „Gerry“ Friedle alias DJ Ötzi spielt nach eigenem Bekunden Jesus...
Die Autorin. Melanie Wolfers ist Philosophin und Theologin und eine der bekanntesten christlichen Autorinnen im deutschsprachigen Raum. 2004 trat sie in den Orden der Salvatorianerinnen ein. Sie gründete IMpulsLEBEN, ein Angebot für junge Erwachsene

Trau dich – es ist dein Leben

19.02.2019 - Matthäus Fellinger
Melanie Wolfers’ Bücher sind Bestseller. Bereits zum dritten Mal begleitet die Salvatorianerin...
Melanie Wolfers – Philosophin, Theologin, Autorin, Ordensfrau

Nur Mut

19.02.2019
„Ich habe es satt, immer nur vorsichtig zu leben. Ich will mutig und angstfrei leben! Aus ganzem...
Zu Purim wird im Judentum die Geschichte der Königin Ester gelesen. Aus Freude über die erzählte Rettung verkleiden sich Kinder und feiern Erwachsene.

Die Feste feiern, wie sie fallen

12.02.2019 - Anna Kraml
Feste sind Teil unseres menschlichen Lebens. Sie geben dem Lauf des Jahres und des Lebens einen...

Trau dich, es ist dein Leben

Melanie Wolfers im Gespräch:

 

Melanie Wolfers’ Bücher sind Bestseller. Bereits zum dritten Mal begleitet die Salvatorianerin KirchenZeitungs-Leser/innen durch die Fastenzeit. Die KirchenZeitung gibt es in der Fastenzeit auch im Kurzabonnement.

 

Wort zum Sonntag

 

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen