Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kreuze des Lebens

Im Unterschied zu Europa sind Kreuze im Orient keine Leidenssymbole, sondern Zeichen der Auferstehung. Hans Hollerweger hat in den vergangenen 25 Jahren solche Auferstehungs-Kreuze fotografiert. Am 10. Mai 2017 präsentiert er sein Buch "Baum des Lebens" im Priesterseminar Linz.
Ausgabe: 2017/18
02.05.2017
- Josef Wallner
Der Linzer Liturgiewissenschafter und Gründer der Initiative Christlicher Orient Hans Hollerweger hat für den Bildband die schönsten, vielfach unbekannten und manche inzwischen von fanatischen Muslimen zerstörten Kreuze ausgewählt.

Spiritualität der Auferstehung


Die Spiritualität der Kirche des Ostens ist in der Auferstehung verankert, nicht in der Kreuzigung. Sie ist eine Spiritualität der Gnade und der Hoffnung“, sagt Louis Raphael Sako. Der Patriarch der mit Rom vereinten Chaldäischen Kirche mit Sitz in Bagdad verschließt nicht die Augen vor der Realität in Geschichte und Gegenwart: Seine Kirche war eine Kirche der Martyrer und ist es bis heute, nicht nur im Irak, besonders in Syrien; in allen Ländern der Region sind die Christen unter Druck und kämpfen vielfach ums Überleben. Und dennoch betont Patriarch Sako, der für seinen Freund Prof. Hans Hollerweger ein Geleitwort für den Bildband verfasst hat: „Die Auferstehung ist der Angelpunkt unseres Glaubens. Das leere Kreuz ohne Korpus entspricht in unserer Tradition dem leeren Grab und heißt das glorreiche Kreuz.“ Von der Südosttürkei bis zur Grabeskirche in Jerusalem, vom Libanon bis in die irakische Stadt Kirkuk hat Hollerweger eine Vielzahl von Kreuzesdarstellungen festgehalten, die der syrischen Art – also ohne Korpus – angehören. Im syrischen Orient hat sich ab dem vierten Jahrhundert die bis heute bestehende Tradition entwickelt, das Kreuz ohne den Leib Jesu zu zeigen. Im Kloster Mor Gabriel (Südosttürkei) ist Hollerweger auf sogenannte „Gabelkreuze“ gestoßen (oben links). Sie gelten als die ältesten Darstellungen von Kreuzen. Die Enden des Längs- und Querbalkens spalten sich auf und sind nach außen geöffnet. „Sie möchten gleichsam die Welt aus allen Richtungen aufnehmen“, erklärt Hollerweger. Ein weniger gut erhaltenes Gabelkreuz als das hier gezeigte befindet sich in der Marienkirche von Mor Gabriel und könnte durchaus aus der Zeit ihrer Erbauung um das Jahr 420 stammen. Aus theologischen Gründen beeindruckt Prof. Hollerweger das Kreuz in der Apsis der Marienkirche in Hah (oben Mitte). Es ist die einzige ihm bekannte Darstellung im Orient, wo das Kreuz mit dem Heiligen Geist in Zusammenhang gesetzt wird. „Über dem Kreuz schwebt der Heilige Geist in Gestalt einer Taube und haucht dem Kreuz Leben ein. So wird es zum Baum des Lebens.“ Heute ist Hah ein Dorf, aber im christlichen Altertum war es der erste Bischofssitz des Tur Abdin (Südosttürkei). Die Marienkirche gibt als einziges Gebäude noch Zeugnis von der einstigen Bedeutung des Ortes.

Üppig wachsende Kreuze


Das einfache Gabelkreuz bleibt die Grundform, aber durch Verzierungen entwickelt es sich weiter zur Form eines Baumes. Im irakischen Kloster Mar Bechnam fand der Liturgieprofessor Hollerweger den Höhepunkt dieser Entfaltung des Kreuzes zum Baum des Lebens. Die Kreuze sind voller Früchte, oft voll von Weintrauben und Blüten, wie zum Beispiel Tulpen: „Man staunt über die Vielfalt der Motive.“ Das oben abgebildete Kreuz ist Teil einer Pforte, die von 21 Feldern mit unterschiedlichen Reliefs, davon eine Reihe von Kreuzen, gerahmt wird. In die Freude über das einzigartige Portal mischt sich aber die Trauer, dass es diese kunstvollen Arbeiten nicht mehr gibt. Prof. Hollerweger erklärt die Lage des Klosters. Es befindet sich 25 Kilometer östlich der Stadt Mossul, die seit zwei Jahren wie auch das Umland von der Terrormiliz „IS – Islamischer Staat“ besetzt war. Wo einst die Grabanlage der heiligen Bechnam und Sarah stand, findet man heute nur mehr einen Schutthaufen. „Der IS hat das Heiligtum gesprengt. Im Internet kann man das sehen“, sagt Hollerweger.

Illustrationen in Büchern


Nicht nur auf Bauwerken, auch in kostbaren Evangelienbüchern stößt man auf reich verzierte Kreuze. Das Evangeliar von Azakh datiert in das Jahr 1861 und gilt als bemerkenswertes Zeugnis seiner Zeit. In kräftigen Farben bringt die gezeigte Abbildung (Seite 8, rechts) die Botschaft des Kreuzes zum Leuchten. « Zum Thema

Der Bildband „Baum des Lebens“


Prof. Hans Hollerweger, Liturgiewissenschafter und Gründer der ICO (Inititative Christlicher Orient), führt seine Leser/innen durch die Länder des Orients und zeigt ihnen Kreuze, die ihm bei seinen Besuchen in Kirchen und Klöstern sowie beim Durchblättern von alten liturgischen Büchern angesprochen haben. Keine einzige Aufnahme wurde ursprünglich gemacht, um veröffentlicht zu werden. Auf 123 Seiten präsentiert Hollerweger seine Entdeckungen. Besonders beeindruckend ist die Fotodokumentation der Feier der Kreuzigung und des Begräbnisses Jesu, wie sie im Kloster Mor Gabriel (Südosttürkei) begangen wird – ein einzigartiges Zeitdokument. Prof. Hollerweger präsentiert sein Buch „Baum des Lebens. Darstellung und Verehrung des Kreuzes im Orient“ am Mittwoch, 10. Mai 2017, um 19.30 Uhr im Priesterseminar Linz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Für KirchenZeitungs-Leser/innen


Wer bis zum 10. Mai 2017 Prof. Hollerwegers Buch „Baum des Lebens“ bestellt, bekommt sein Exemplar (Preis: 18 Euro) portofrei zugesandt. Bestellungen an: ICO – Initiative Christlicher Orient, Kennwort: „KirchenZeitung“, Friedensplatz 2, 4020 Linz, Tel. 0732/77 31 48, E-Mail: ico@a1.net
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen