Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vom Tennisprofi zum Franziskaner

Von Kindesbeinen an war sein Leben vom Tennissport geprägt. Seine größten Erfolge feierte Johannes Unterberger Anfang der 1990er Jahre, als er weltweit Profitennis-Turniere bestritt. Eine Gotteserfahrung stellte seine Lebensplanung völlig auf den Kopf. Am 23. Juni wird der Oberösterreicher zum Priester geweiht.
Ausgabe: 2013/25, Unterberger, Tennis, Priesterweihe
19.06.2013
- Eva-Maria Kircher-Pree
„Die Erfahrung der Existenz Gottes und, dass er ein guter Gott ist, war wesentlich für meine Veränderung“, meint Br. Johannes Nepomuk. Dies, und dass Kirche Heimat, etwas Aufbauendes sein soll, möchte der Weihekandidat vor allem Kindern und Jugendlichen vermitteln. Vermehrt möchte er geistliche Begleitung auch in der Beichte, in der er sich den Sorgen und Nöten der Menschen annehmen will, anbieten. „Dabei baue ich auf Gott. Ich kann mitgestalten, aber der Segen und die Kraft kommen von ihm.“

Tennisprofi


Als großes Nachwuchstalent kam der Salzkammergutler in das „Bundesoberstufen-Realgymnasium für Leistungssport“ nach Linz. Mit 16 Jahren wurde er Österreichischer Jugendmeister. Nach einem Wechsel ins Leistungszentrum Südstadt beendete er die Schule, um sich voll auf die Profikarriere konzentrieren zu können. International spielte er sich bis auf Platz 580 der Weltrangliste vorwärts. 1996 wurde er Österreichischer Herrenstaatsmeister, ein Jahr später errang er den Titel im Doppelbewerb.

Krisenjahre


Der plötzliche Unfalltod seines jüngsten, erst zwölf Jahre alten Bruders, Josef, im Jahr 1994 löste bei Johannes eine Sinnkrise aus. Trotz harten Trainings ließ auch der große internationale Durchbruch auf sich warten. Johannes war auf der Suche. Einige Jahre später nahm er die Einladung zu einer Wallfahrt nach Medjugorje an. Am Weg zum Kreuzberg machte er eine überwältigende Gotteserfahrung, die ihn verstehen ließ, die Tenniskarriere zu beenden. „Mit dieser Entscheidung wurden meine Schultern leicht“, erzählt Br. Johannes Nepomuk. Einem ersten großen Unverständnis zuhause folgte die Akzeptanz, dass „das mein Weg ist.“

Franziskaner


Der Heimatpfarrer förderte seine Berufung und stellte den Kontakt zum Aufbaulehrgang in Horn her. Dort, wie zuvor in Medjugorje, war er von der Spiritualität und dem bescheidenen Leben des Hl. Franziskus beeindruckt. Im Jahr 2001 trat er bei den Franziskanern in Salzburg ein. Bestärkt in seiner Wahl wurde er wiederholt durch die positive Gemeinschaft der Mitbrüder und gute geistliche Begleiter. Maria als Fürsprecherin in vielen Situationen und Ereignissen, wie einer Herzoperation, ist ihm sehr wichtig. Zu seinen persönlichen Kraftquellen zählen die eucharistische Anbetung, die Musik – auch aktiv ­– und das Schnitzen.

P. Johannes N. Unterberger


P. Johannes, geboren 1974 in Bad Ischl, hat drei Geschwister. Er war Tennisprofi. Nach einem Bekehrungserlebnis studierte er Theologie in Salzburg. Als Franziskaner wirkte er bisher in Telfs, Brixen, Assisi und Graz. 2011 zum Diakon geweiht, wird ihn Bischof Dr. Manfred Scheuer am 23. Juni 2013, 15 Uhr, im Innsbrucker Dom zum Priester weihen. Primiz: 30. 6. 2013, 9.30 Uhr, in Pfandl bei Bad Ischl; Primizspruch: „Kommt wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ.“ (Lk 2,15)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen