Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Sohn des Kommandanten

Er hat als Kind das Konzentrationslager Gusen erlebt – als Sohn des Lagerkommandanten: Walter Chmielewski hat viel zu erzählen, vom Krieg und vom Lager, das drei Mal in seinem Leben eine Rolle gespielt hat.
Ausgabe: 18/2017
02.05.2017
- Christine Grüll
Von einem Ereignis hat Walter Chmielewski heute noch die Geräusche im Ohr. Er war auf dem Weg von der Schule nach Hause. Auf der Linzer Eisenbahnbrücke über die Donau erwischte ihn ein Bombenangriff. Das Brummen der Flugzeuge, das Pfeifen der Bombe und wie die Splitter in der Eisenkonstruk­tion der Brücke geklingelt haben – „das war ein Konzert, wie ich es nie vergessen werde“.

Kontakt zu den Häftlingen


Zuhause, das war damals St. Georgen an der Gusen. Walter Chmielewskis Vater Carl war Lagerkommandant im Vernichtungslager Gusen. In das Lager ging der Bub Walter, wenn er einen Haarschnitt brauchte oder einen Arzt. Er wusste, wenn es krachte, hatte ein Häftling versucht zu flüchten. Das Krematorium rauchte, weil Tote verbrannt wurden. Manchmal erzählte der Vater von Häftlingen, die im Steinbruch abgestürzt waren. Aber von den Saufgelagen, den extremen Grausamkeiten und Exzessen seines Vaters und der anderen Männer der Schutzstaffel SS wusste Walter Chmielewski nichts. „Wenn Vater angefangen hat, über das Lager zu reden, wollte meine Mutter das nicht hören“, sagt Walter Chmielewski: „Die Häftlinge, die als Handwerker in unser Haus kamen, haben von ihr dasselbe Essen erhalten wie die Wachmänner.“ Von seiner Mutter und seinem Großvater hat er eine sozial­demokratische Einstellung mitbekommen. Die konnte ihm auch die Zeit in der „Napola“, der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt der Nationalsozialisten, nicht nehmen.

Das Ende der Kindheit


Im Jahr 1943 hat sich die Mutter von ihrem Mann getrennt. Sie hatte einen Brief seiner Geliebten gefunden. Damit war Walter Chmielewskis Kontakt zu seinem Vater beendet. Im März 1945, wenige Wochen vor Kriegsende, war auch die Kindheit endgültig vorbei. Der 16-Jährige wurde zum Wehrdienst einberufen. Er überlebte einen schweren Angriff. Die Truppe wurde aufgelöst, er kam zu Fuß von der tschechischen Grenze bis St. Georgen, wo er von amerikanischen Soldaten gefangen genommen wurde. Wieder betrat Walter Chmielewski das Gelände des KZs Gusen. Er musste die Leichen der Häftlinge in einem Massengrab bestatten. „Wenn ich daran denke, friert’s mich heute noch.“

Kein Verzeihen


Der Vater war zu lebenslanger Haft verurteilt, aber nach 18 Jahren freigelassen worden. Walter Chmielewski hat ihn erst Ende der 1970er Jahre wiedergesehen. „Er war ein alter, kranker, fremder Mann, zu dem ich keinerlei Beziehung hatte“, erinnert sich Walter Chmielewski: „Verzeihen kann ich ihm nicht. Dazu hat er der Menschheit und meiner Mutter zu viel angetan.“

Rückkehr nach Gusen


All das hat Walter Chmielewski versucht zu vergessen. Bis zu seinem 85. Lebensjahr ist er in seinem Münchner Geschäft gestanden. Doch die Erinnerung ließ ihm keine Ruhe. Er wollte ein Buch schreiben lassen. Dem Autor Holger Schaeben ist es zu verdanken, dass es tatsächlich erschienen ist (siehe Kasten). „Ich möchte, dass möglichst viele von der Nazi­zeit und den Nachteilen einer Ein-Mann-Regierung erfahren“, sagt Walter Chmielewski. Vor zwei Jahren kam er zum dritten Mal nach Gusen. Er wollte Blumen auf dem Massengrab niederlegen, aber das war nicht möglich. Der Grund dafür entsetzt ihn immer noch: An der Stelle befindet sich der Garten eines Einfamilienhauses. «

Buch: „Der Sohn des Teufels“


Der Autor Holger Schaeben hat anhand der Erzählungen von Walter Chmielewski das Buch „Der Sohn des Teufels“ geschrieben. Umfangreich recherchierte Fakten zeichnen das Morden im KZ Gusen nach, den Werdegang der SS-Führungspersonen oder das Leben in den SS-Siedlungen. Mit erzählerischen Elementen und fiktiver direkter Rede zieht Holger Schaeben in das Geschehen hinein. „Ich wollte die heimelige, bürgerliche Normalität zeigen und das Grauen des Holocaust“, schreibt der Autor. Das ist ihm gelungen. Holger Schaeben, Der Sohn des Teufels. Aus dem Erinnerungsarchiv des Walter Chmielewski, Offizin Verlag 2015.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen