Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 15. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    „Die Toten sollen nicht irgendwo liegen“

    © ©locrifa - stock.adobe.com
    Welche Chance die Auflassung von Gräbern birgt und wie Friedhofsverwalter auf den ungebrochenen Trend zur Urnenbestattung reagieren sollen, sagt Friedhofsexpertin Karoline Jezik. Start des KirchenZeitungs-Schwerpunkts über Oberösterreichs Friedhöfe.
    Ausgabe: 2017/40
    03.10.2017 - Paul Stütz
    Was ist Ihre eigene Geschichte mit Friedhöfen? 
    Karoline Jezik: Mein Vater hatte eine Gärtnerei am Baumgartner Friedhof in Wien-Penzing. Dort bin ich praktisch groß geworden. Unsere Familie hatte immer eine enge Beziehung zu den Toten, weil wir so gelebt haben. Früher bin ich mit meinen Kindern oft auf den Friedhof gegangen und habe ihnen bei jedem Grab eine lustige Geschichte erzählt. Denn die Toten dürfen nicht wirklich tot sein, sondern müssen in eine Funktion in unserem Leben treten. 

    Wie sehen Sie persönlich den Tod und das Sterben. Ist der Tod für Sie ständig präsent?
    Jezik: Für mich ist das etwas ganz Normales. Jeder muss sterben, da haben wir keine Chance, aber wir können lernen, gut damit umzugehen. Der Tod ist für mich keine furchtbare Vorstellung. Hilfreich ist für mich auch, dass ich mit mehreren Frauen und Männern gesprochen habe, die ein Nah­toderlebnis hatten. Und die haben gesagt, dass es eine wunderbare Erfahrung für sie war.

    Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit Friedhöfe schöne Orte sind?
    Jezik: Es muss auf Friedhöfen unbedingt Plätze geben, an denen man sich meditativ hinsetzen kann, wo man andere Menschen treffen kann, die ebenfalls trauern. Denn der Abschied ist immer schwer. Diese Plätze sollen auf jeden Fall Geborgenheit vermitteln.

    Braucht es dafür mehr Grün auf unseren Friedhöfen?
    Jezik: Ja, es sollte eine eigene Parkanlage beim Friedhof dabei sein. Normalerweise ist es auf einem Friedhof kahl, es gibt viel Schotter und man sieht vor allem Steine. Das sollte es nicht sein. Es braucht eine Grünoase, wo man sich wohlfühlt. Wo man gerne hingeht, auch wenn nicht gerade jemand gestorben ist. 

    Wie kann das funktionieren, dass Friedhöfe natur­nah umgestaltet werden? 
    Jezik: Viele Gräber werden aufgelassen. Das ist eine Tatsache, mit der wir leben müssen, und es ist zugleich eine Chance. An den frei gewordenen Stellen kann man eine neue Landschaft bauen, also neue Sitzbänke installieren oder Laubbäume, wie etwa Linden oder Eichen, pflanzen. 

    Welche Bedeutung haben Friedhöfe als Naturraum für Tiere?
    Jezik: Wenn ein Friedhof ein bisserl größer ist, dann sammeln sich natürlich Tiere an, von Eichkatzerln bis Rehe und Hasen. In den Großstädten sind Friedhöfe für Tiere oft der einzige Ort, wo sie eine Überlebenschance haben.

    Ungebrochen ist der Trend, dass es immer mehr Urnengräber gibt. Wie kann man damit in der Gestaltung umgehen?
    Jezik: Oft sind Urnengräber mit dem Wunsch der Verstorbenen verbunden, dass ihre Nachkommen später für die Grabpflege nichts zahlen müssen. Für diese Menschen sollte es auf den Friedhöfen eigene schön gestaltete Bereiche für Urnen geben. Wenn man das nicht macht, werden Leute selbst Alternativen suchen und die Verstorbenen außerhalb der Friedhöfe irgendwo im Wald oder im Fluss liegen. Das wäre ein Schaden, weil ein „Friedhof für alle“ eine wichtige Funktion hat. Es ist wichtig zu wissen, wo Vater, Mutter, Bruder oder Schwester liegen. Das gehört auch zur Trauerarbeit. 

    Mit den Veränderungen werden sich nicht alle leichttun.
    Jezik: Man muss die alten Gräber ja nicht abschaffen. Meine Geschwister liegen auch in konventionellen Gräbern, weil das meiner Familie wichtig war. Das kann und wird es ja weiterhin geben. «
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner - Chefredakteur

    Ein Weckruf des Höchstgerichts

    Heinz Niederleitner schreibt darüber, dass Kultur und Religion laut VfGH gleich zu behandeln sind.

    DenkMal

    Pop-up-Store für Secondhandkleidung

    Eine neue Art zu shoppen

    Viele kennen es: Man wirft einen Blick in den Kleiderschrank und findet ein Kleidungsstück, das...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Leserbriefe der Woche 31/2022

    02.08.2022

    Leserbriefe der Woche 30/2022

    26.07.2022

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    „Maria Himmelfahrt“

    09.08.2022 Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen