Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Heiligenstein ist uns viel wert

Die Sebaldikirche auf dem Heiligenstein ist das unübersehbare Wahrzeichen von Gaflenz. Vor 600 Jahren wurde auf dem 782 m hohen Berg eine erste Kapelle geweiht. Seither kommen Wallfahrer und auch Wanderer an diesen besonderen Platz.
Ausgabe: 2013/33, Heiligenstein, Sebald, Sebaldikirche
13.08.2013
- Josef Wallner
Dass der heilige Sebald in Österreich kaum bekannt ist, darf nicht verwundern. Befindet  sich doch in Gaflenz die einzige Kirche des Landes, die diesem sagenumwobenen Heiligen geweiht ist. Sebald war vermutlich ein Einsiedler, der im 10. oder 11. Jahrhundert in einem Wald bei Nürnberg lebte. Die Legende weiß natürlich wesentlich mehr. Sie erzählt, dass er ein dänischer Königssohn war, der nach der Hochzeitsnacht seine Frau verlassen und sich als Wandermissionar der Predigt des Glaubens verschrieben hat. Mehr als ein Jahrzehnt soll er in einer Höhle auf dem Heiligenstein gelebt haben, ehe er nach Nürnberg zog, wo er auch verstarb.

Import aus Nürnberg


Sebald ist der Stadtpatron Nürnbergs. Vermutlich haben Nürnberger Kaufleute, die mit den Hammerherren im Gaflenztal in Handelsbeziehungen standen, ihn in der Region bekannt gemacht. Am Heiligenstein fand er eine Stätte der Verehrung. Am 29. August 1413 wurde ihm dort eine Kapelle geweiht, die bald für die Scharen der Pilger/innen zu klein war und erweitert wurde.

Ein Natur- und Kulturjuwel


Am Heiligen­stein erwartet die Wallfahrer und Wanderer heute ein beeindruckendes Ensemble aus Kultur und Natur: die gotische Kirche mit einer Reihe von Bildern aus dem 18. Jahrhundert, die Szenen aus dem Leben des heiligen Sebaldus zeigen; daneben das Mesnerhaus, das die Pfarre Gaflenz mit Ehrenamtlichen als Jausenstation betreibt, und eine Kapelle, in der die Wohnhöhle des Heiligen zu sehen ist. Eine Straße und fünf Wander­wege führen auf den Heiligenstein (von Gaflenz rund eine Stunde Gehzeit), von dem aus sich ein Ausblick in die Voralpen und bis ins Gesäuse bietet.

Pfarre mit Jausenstation


Den Betrieb der Jausenstation mit ausschließlich Ehrenamtlichen zu organisieren ist viel Arbeit, sagen die Verantwortlichen: Aber es schafft auch Gemeinschaft. „Der Heiligenstein ist uns Gaflenzern sehr viel wert“, betont Fritz Gröbl, der am Heiligenstein Führungen hält: „Gar nicht so selten hört man: ‚Ja, ich tu‘s für Heiligenstoan.‘

Das Sebaldifest mit Gottesdiensten zum 600-Jahr-Jubiläum der ersten Kapelle am Heiligenstein findet am Sonntag, 25. August 2013 statt. Um 8 Uhr ist Messe in der Sebaldikirche, um 8 Uhr startet auch die Prozession von der Pfarrkirche auf den Heiligenstein, wo um 10 Uhr Bischofsvikar Willi Vieböck die Festmesse feiert. Anschließend Frühschoppen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen