Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Taifun „Haiyan“: Hilfe in extremer Situation

Das verheerende Ausmaß der Verwüstung durch den Taifun „Haiyan“ auf den Philippinen ist auch fast zwei Wochen nach der Katastrophe noch sichtbar. Doch die Hilfe läuft langsam an.
20.11.2013
Eingestürzte Häuser, abgetragene Dächer, Berge an Trümmern und Müll, umgestürzte Bäume und Masten, Leichensäcke. Bilder der Verwüstung sind es, die sich Thomas Preindl bei seiner Ankunft vor ein paar Tagen in Tacloban offenbaren. Die Hauptstadt der Insel Leyte ist von der Taifunkatastrophe auf den Philippinen am stärksten betroffen. „Die Stadt ist komplett zerstört, am Boden. Es liegen immer noch Leichensäcke herum. Der Gestank ist entsetzlich. Nur große Straßenzüge sind geräumt, kleine Nebenstraßen sind nach wie vor voller Schutt. Es gibt keinen Strom. Die Situation ist extrem“, schildert der Caritas-Katastrophenhelfer die Lage.

Erschütternd


Der Tiroler spricht von einem „Riesendesaster. So etwas habe ich noch nicht gesehen, weder nach dem Tsunami, noch nach dem Erdbeben auf Haiti“, sagt Thomas Preindl schockiert. „Die Menschen versuchen irgendwie über die Runden zu kommen. Man sieht Leute, die am Straßenrand sitzen, andere schlafen zwischen all den Trümmern; wieder andere sammeln Wellblech, um sich eine Notunterkunft zu bauen; Menschenschlangen bilden sich bei den wenigen Trinkwasserstellen, die es in der Stadt gibt.“ Bestätigte Zahlen der Opfer stehen derzeit noch aus. Laut Schätzungen sollen 11 Millionen Menschen von der Taifun-Katastrophe betroffen sein; 2,5 Millionen sind auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen; 600.000 Menschen sind zu Binnenflüchtlingen geworden. Die anfangs geschätzte Zahl der Regierung von mehr als 10.000 Todesopfern wurde auf 3621 korrigiert.

Hilfe läuft langsam an


Angesichts dieses enormen Ausmaßes der Verwüstung „gestaltet sich die Hilfe schleppend, das ist das große Problem. Doch sie läuft langsam an. Ich hoffe, dass sich die Lage bald entspannt“, so Preindl. Auf dem Flughafen in Tacloban stapeln sich Nothilfegüter, laufend landen Transportmaschinen des Militärs, aber auch internationale Flugzeuge und Helikopter mit Hilfsgütern für die Taifun-Opfer. Angesichts der Plünderungen in Tacloban  hat sich die Lage laut Thomas Preindl beruhigt. „Militär und Polizei sind stark präsent und versuchen Ruhe reinzubringen.“

Schwere Regenfälle


Die Hilfe der Caritas Österreich konzentriert sich derzeit schwerpunktmäßig auf den Norden Cebus, einer Nachbarinsel Leytes. „Auch hier ist faktisch jedes Haus zerstört. Immer wieder regnet es massiv. Die Leute haben kein Dach über dem Kopf, die Straßen sind voll mit Frauen und Kindern mit Schildern in Händen, auf denen steht: ,Helft uns. Wir brauchen Essen und Wasser‘. Viele Menschen sind noch abgängig. Die Leute sind verzweifelt, wissen nicht, wie es weitergeht“, berichtet Thomas Preindl. Gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Zinggl unterstützt und begleitet er vor Ort die lokalen Partner der Caritas Österreich bei Koordinierungs- und Logistikmaßnahmen zur Verteilung von Nahrungsmitteln, Hygieneartikeln, Wassercontainern und Schlafmatten. Hilfe von außen ist dringend nötig.
Caritas Spendenkonto: PSK 7.700.004, BLZ 60.000
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen