Sozialwort 10+. Am 28. November starten die Kirchen Österreichs ihr Projekt „Sozialwort 10+“. Zehn Jahre nach Veröffentlichung des europaweit einmaligen gemeinsamen Sozialwortes der Kirchen sollen in einem breiten, einjährigen Prozess die Umsetzung des Sozialwortes – auch in den Kirchen – überprüft und neue Fragestellungen und Lösungsperspektiven erarbeitet werden. Durch Lesekreise, Expert/innen-Interviews und Dialogkonferenzen sollen möglichst viele Menschen in den Prozess mit einbezogen werden, sagt die Leiterin der Katholischen Sozialakademie, Magdalena Holztrattner. Die KSÖ wird wie schon beim Sozialwort 2003 den Prozess koordinieren.
Barrierefreie Jobsuche. Die Online-Jobinitiative für Menschen mit Behinderung, Career Moves, bietet mittels App einen vereinfachten Zugang auf ihre Jobbörse. www.careermoves.at/mobileapp Mutinjektion. Die Politik brauche eine „Mutinjektion“ und mehr „Blickkontakt“ mit Menschen in Not. Das betonten der scheidende und der künftige Caritaspräsident, Franz Küberl und Michael Landau. Die EU forderten sie auf, die einseitig bankenorientierte Krisenpolitik zu beenden. 1,6 Billionen Euro habe die EU bisher für den Finanzsektor ausgegeben; für die Sozialtöpfe gebe es nur einen Bruchteil davon – bei steigender Arbeitslosigkeit und Armut. Für Österreich werden Reformen in den Bereichen Bildung, Pflege, Mindestsicherung, Asyl und Entwicklungshilfe gefordert.