Er ist das wohl meistbenutzte „Fahrzeug“ der Vorweihnachtszeit – und er ist zum Symbol des Wohlstandes geworden. Der Einkaufswagen.
Ausgabe: 2013/49, Einkaufswagen
03.12.2013
Jemandem eine Freude machen. Das ist es, was Menschen gerade in der Vorweihnachtszeit unruhig werden lässt. Womit soll man Freude machen, wenn die meisten Leute ohnehin schon so vieles haben? Der Marienfeiertag am 8. Dezember lässt innehalten: Was wirklich Freude macht – kann man nicht kaufen. Man bekommt es einfach so. Völlig unverbindlich und noch dazu gratis. Auch bei vollem Einkaufswagen kann ein Mensch verhungern. Innerlich. Es sind nämlich nicht die Dinge, die glücklich machen. Es ist die Zuwendung, die „mitgegeben“ wird. Eigentlich ist sie sogar die Hauptsache. Diese Botschaft: Du bist mir nicht gleichgültig. Gott sagt Ja zu Maria – und sie sagt Ja zu dem, was Gott mit ihr vorhat. Das ist das Geheimnis aller Marienfeste. Die Geschäfte sind großteils zu am heurigen 8. Dezember. Das Wichtigste ist dennoch überall zu bekommen. Gratis sogar. Es besteht im Ja zueinander, in der Zustimmung zum Nächsten. Niemandem soll sie verweigert werden.