Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Freiheit hat zwei Seiten

„Da es notwendig ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen“ und aus vielen weiteren Gründen beschloss vor 65 Jahren, am 10. Dezember 1948, die UN-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Ausgabe: 2013/49, Fischer, UVS, Menschenrechte
03.12.2013
- Ernst Gansinger
© Okapia/imagebroker/Norbert Probst
Die Herrschaft des Rechts soll dafür sorgen, dass alle Menschen einander im Geiste der „Brüderlichkeit“ begegnen, denn sie „sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“.(Artikel 1).
 

Näher an die Bürger/innen


Wie steht es um die Herrschaft des Rechts im Land? Der Präsident des Unabhängigen Verwaltungssenats (UVS) des Landes Oberösterreich, Dr. Johannes Fischer, sagt, dass die Verfahren grundsätzlich nach rechtsstaatlichen Regeln ablaufen und die Behörden im Einklang mit den Menschenrechten agieren. Verstöße als Einzelfälle gebe es. Wenn am 1. Jänner 2014 die Unabhängigen Verwaltungs-Senate in Landesverwaltungsgerichte umgewandelt werden, komme die Gerichtsbarkeit näher an die Bürger/innen. Fortan werden durchgängig unabhängige Gerichte die Behörden konrollieren.

Keine erniedrigende Strafe


Etwa 3000 Verfahren hatte der UVS des Landes OÖ heuer zu bewältigen. Verhandelt werden etwa angezeigte Verwaltungsübertretungen und Behördenübergriffe. Da spielen die Grundrechte eine Rolle. So besagt zum Beispiel Artikel 5 der Menschenrechts-Deklaration, dass niemand gefoltert oder einer unmenschlichen, erniedrigenden Strafe unterworfen werden darf. – Eine der Aufgaben des UVS ist die Kontrolle des Polizeiapparates. „Wir können keine Schlechter-Behandlung etwa obdachloser Menschen durch die Polizei feststellen“, sagt Präsident Fischer. Einzelfälle werden, wenn sie zur Anzeige kommen, verhandelt. Das System sei nicht defizitär.

„Sachliche Gründe“


Zum Einwurf, eine lange Haftdauer oder eine Haft, deren Ende nicht fixiert ist (forensischer Maßnahmenvollzug), sei unmenschlich, weist Fischer auf Relativierendes in der Gültigkeit der Grundrechte hin: Sofern nicht sachliche Gründe eine Einschränkung rechtfertigen! So dürfen bestimmte Straftäter nicht wählen. Als gutes Beispiel für die Wirksamkeit des UVS weist Fischer auf Schubhaft-Beschwerden hin. Binnen Wochenfrist werde entschieden.

Nicht alles ist regelbar


Der Schutz der Menschenrechte gegen Dritte sei eine große Herausforderung. Das beweise der NSA-Abhör-Skandal, der gegen ein im Artikel 12 formuliertes Verbot verstößt: „Niemand darf willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben ... ausgesetzt werden.“
Grundrechte sind Freiheitsrechte. Hier gelte: „Die Freiheit des Einzelnen findet ihre Grenze in der Freiheit des anderen.“ Der Staat könne nicht alles schützen, weil dies eine – wiederum grundrechtsproblematische – umfassende Überwachung voraussetzen würde.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen