Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Erinnerung pflegen, heißt die Zukunft stärken

Beeindruckend umgesetzte Ideen, mit der NS-Geschichte aufklärend und die Demokratie stärkend umzugehen, prägen den Stollen der Erinnerung in Steyr. Der Stollen gibt damit auch Auskunft über seinen Mentor, Mag. Karl Ramsmaier. Er erhielt am 10. Dezember den Menschenrechtspreis des Landes OÖ.
Ausgabe: 2013/50, Mauthausen Komitee Steyr, Mauthausen aktiv, Ramsmaier, Museum Arbeitswelt, Steyr
10.12.2013
- Ernst Gansinger
Vor 25 Jahren wurde das Mauthausen Komitee Steyr gegründet, es hieß damals „Mauthausen aktiv“. Religionslehrer Karl Ramsmaier (geboren 1961) gehört von Anfang an zu den engagierten Mitgliedern. Vor zehn Jahren begann das Mauthausen Komitee die Vorarbeiten zum vor Kurzem eröffneten „Stollen der Erinnerung“. Der Stollen, von Zwangsarbeitern in der NS-Zeit unter dem Schloss Lamberg gegraben, dokumentiert die Menschen verachtende NS-Ideologie und die Rolle von Steyr in der NS-Zeit als Stadt der Rüstungsindustrie.
 

Politik und Gebet


Schon lange vor der Gründung von Mauthausen aktiv engagierte sich Ramsmaier für Menschenrechte. Etwa als Mittelschüler in Ried im Innkreis im Rahmen von amnesty international. Oder als Theologiestudent in den frühen Achtzigerjahren, als er vom Zeugnis Pater Müllauers angespornt, gegen die Militärdiktatur in Bolivien demonstrierte. Bald darauf lud er mit anderen zum politischen Nachtgebet ein. Es galt, Zeichen gegen das Kriegsrecht in Polen zu setzen.

Erinnern und versöhnen


Die Befreiungstheologie hat Ramsmaier inspiriert. Glaube und öffentliches Engagement sind eng miteinander verbunden, sagt er. Schon als Gymnasiast sprach ihn Bonhoeffers Buch „Widerstand und Ergebung“ an. Engagement und Besinnung sind für ihn die zwei Säulen christlicher Lebensgestaltung. In diesem Verständnis wandte er sich mit anderen der Aufarbeitung der NS-Geschichte in seiner Heimat Steyr zu. „Erinnerungsarbeit ist auch ein Stück Versöhnungsarbeit“, sagt Ramsmaier. Dass Erinnern und Versöhnen in Steyr einen so dicht gestalteten Ort bekommen haben, ist das Verdienst nicht von ihm alleine, betont er. Zehn bis fünfzehn Mitglieder des Mauthausen Komitees Steyr haben viel beigetragen. „Ich bin halt irgendwie in die Rolle des Motors gewachsen.“

Mahnmal der Menschenwürde


Nun zeichnete Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer diesen Motor einer Kultur der Erinnerung aus. Eine Auszeichnung, die ihren Glanz auch auf das Mauthausen Komitee und dessen Großprojekt „Stollen der Erinnerung“ sowie auf ­dessen vielfältige Gedenkarbeit wirft. Eine Auszeichnung, die im Blick hat, dass dieser Einsatz den Opfern der NS-Diktatur in Steyr durch Gedenken ein Mahnmal der Würde setzt.

Stollen der Erinnerung


Im Gang durch den Stollen beginnen die Ausstellungs-Besucher/in­nen ihren Weg bei den Anfängen der Ausgrenzung und gehen weiter zu Zeugnissen des Rassenwahns. Gezeigt werden erschütternde Beispiele, etwa Briefe von Zwangsarbeiter/innen, Bilder und Skizzen. Es wird von der Not erzählt, die die 8000 bis 10.000 Zwangsarbeiter/innen und Tausenden Häftlinge des KZ-Außenlagers Steyr zu erleiden hatten. Auch vom Widerstand und guten Menschen ist zu erfahren. So ist nicht nur Erinnern und Versöhnen möglich, sondern es wird auch der Einsatz für Menschen und ihre Rechte gestärkt.

Stollen der Erinnerung. Für Einzelbesucher/in­nen ist der Stollen jeden zweiten Freitag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Schulklassen und Gruppen wenden sich an das Museum Arbeitswelt, Abteilung für Vermittlung & Kommunikation, Tel. 07252/773 51-15, E-Mail: paed@museum-steyr.at; www.museum.steyr.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen