1. Februar: Louis Sako, chaldäisch-katholischer Erzbischof von Kirkuk, wird zum neuen Patriarchen der chaldäisch-katholischen Kirche gewählt.
21. März: Der Bischof von Durham, Justin Welby, folgt Rowan Williams als Erzbischof von Canterbury und Oberhaupt der anglikanischen Kirche nach.
15. bis 22. April: In Österreich findet das Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien statt. Mit 56.600 Unterstützern wurde es das schwächste von 37 Volksbegehren. Die Kirchen nutzten die Chance, ihre Arbeit für das Gemeinwohl gut darzustellen.
30. Juni: Benno Elbs wird zum 4. Bischof der Diözese Feldkirch geweiht. Er ist auch die „Wahl“ des Kirchenvolkes.
31. August: Der durch seine weltweiten Einsätze erfahrene Vatikan-Diplomat Pietro Parolin wird zum vatikanischen Staatssekretär ernannt. Er übernimmt damit eine Schlüsselstelle an der Seite von Papst Franziskus.
1. bis 3. Oktober: Der von Papst Franziskus eingesetzte Reform-Rat von acht Kardinälen tagt zum ersten Mal in Rom.
23. Oktober: Wolfgang Rösch wird vom Heiligen Stuhl für unbestimmte Zeit an Stelle des umstrittenen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst zum Verwalter des deutschen Bistums Limburg bestimmt. Die Rückkehr des Bischofs ist ungewiss. Eine Kommission der Bischofskonferenz überprüft die Vorwürfe zu dessen Finanzgebarung.
13. November: Michael Landau wird als Nachfolger von Franz Küberl neuer Caritas-Präsident von Österreich.
18. November: Franz Lackner, Weihbischof von Graz, wird neuer Erzbischof von Salzburg. Er folgt Alois Kothgasser nach. Die Amtsübernahme ist für den 12. Jänner 2014 vorgesehen.