20. Jänner: Volksbefragung: Wehrpflicht bleibt aufrecht.
16. März: Franziska Jägerstätter stirbt kurz nach ihrem 100. Geburtstag (4. März).
5. April: Beim Anschlag auf den Boston-Marathon werden drei Menschen getötet und mehr als 260 verletzt.
31. Mai: In der Türkei beginnen in mehreren Städten Proteste gegen die „autoritäre Politik“ der Regierung Erdogans. Mai bis Juni: In Österreich und Deutschland kommt es zu schweren Überflutungen. Mitte Juni: In Brasilien brechen rund um den Confed-Cup landesweite Sozial-Proteste aus.
1. Juli: Kroatien wird Mitglied der Europäischen Union.
3. Juli: Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi wird durch einen Militärputsch abgesetzt. Es kommt zu gewalttätigen Protesten; mehr als 600 Menschen werden getötet. Die Attacken auf Christ/innen nehmen zu. Allein am 14. August wurden rund 80 Kirchen zerstört.
21. August: Nach einem Giftgaseinsatz in Syrien drohen die USA mit einem direkten Eingreifen. Verhandlungen führen zu einem Chemiewaffen-Zerstörungsabkommen. Der Bürgerkrieg geht weiter; sieben Millionen sind auf der Flucht.
29. September: Nationalratswahlen in Österreich. SPÖ und ÖVP brauchen bis 12. Dezember für ein neues Regierungsabkommen.
3. Oktober: Vor Lampedusa kommen beim Untergang eines Schiffes 390 Bootsflüchtlinge ums Leben. Das Unglück löste in der EU heftige Diskussionen aus.
5. Dezember: Nelson Mandela (95), erster schwarzer Präsident Südafrikas, stirbt.