Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Gesichter der Maiandacht

Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß, ob bei einem Marienmarterl oder in der Kirche – Maiandachten erfreuen sich seit Jahren wieder steigender Beliebtheit. Die Formen sind vielfältig. Sie reichen von der Mundart-Maiandacht bis zur Radfahrt von Kapelle zu Kapelle. Erstmals ist 1784 in Ferrara eine Maiandacht nachgewiesen. Über Italien breitet sie sich rasch in ganz Europa aus und gilt bereits ab 1860 als die bedeutendste marianische Andachtsform der Epoche.
Ausgabe: 2017/21
23.05.2017
- Josef Wallner
Die barocke Fassade des Schlosses Hohenbrunn, die von den Strahlen der Abendsonne beleuchtet wird, das mit Flieder geschmückte Marienmedaillon inmitten der weiten Parkanlage – für Menschen, die gerne in der Natur sind, ist das ein Platz, an dem das Herz aufgeht. Dorthin lud die Bezirksgruppe Linz-Land des Oö. Jagdverbandes zu ihrer jährlichen Maiandacht. „Hören wir in uns hinein, was uns in der freien Natur und in den Gärten an Schönem geschenkt wird“, sagt Landesjägerpfarrer Hermann Scheinecker in seiner Predigt: „Geben wir die Freude, die wir in der Natur erfahren, auch weiter, wenn wir vom Revier nach Hause kommen.“ Für Landesjägermeister Sepp Brandmayr, der im Schloss Hohenbrunn bei St. Florian sein Büro hat, steht außer Frage: „Es gibt keinen ungläubigen Jäger. Wer aufmerksam die Natur betrachtet, spürt hinter der Schöpfung einen Schöpfer.“ Wenn er in seinem Revier am Hochsitz sitzt und die Kirchenglocken von Ferne läuten hört, hält er inne und ist dankbar: „Wir brauchen uns für unser Bekenntnis zum Glauben und zu Gott nicht zu schämen.“ Wie die Jäger verbinden auch pfarrliche Gruppen ihre Maiandachten mit dem Er­leben der Natur. Pfarrassistent Fritz Klinglmair aus Pennewang war mit 15 Turnerinnen und Mitgliedern des Seniorenbundes mit den Fahrrädern in der Pfarre Bachmanning unterwegs, um bei mehreren Kapellen Station zu machen, kurze Impulse zu geben und um zu beten. Die Besitzer der Kapellen luden zu einer kleinen Stärkung ein. Eine „Maiandacht to go“ veranstaltete das Familiengottesdienst-Team der Pfarre Schönering am Muttertag. Im Rahmen einer Wander-Maiandacht mit meditativen Betrachtungen an vier Stationen wurden das Mutter-Sein, Maria und Mutter Erde bedacht, bestaunt, besungen und gefeiert: etwa vor dem Hintergrund des Beatles-Songs „Let it be“ im Blick auf Maria, die die „verrückte“ Idee Gottes geschehen ließ. Oder man schaute aus dem Blickwinkel einer Mutter auf das „schwierige“ Kind Jesus, das eigene (Kreuz-)Wege geht. Auch Marias konsequentes Ja zur Zumutung Gottes beeindruckte angesichts der vielen halbherzigen „Ja aber“ der Menschen, schließlich war auch der Mutter Erde eine Station gewidmet. Im Frühjahr 1987 errichteten Gottfried und Maria Schwaiger, vulgo „Putzn“, auf ihrem Grundstück in Langwies/Ebensee eine Kapelle zu Ehren der Gottesmutter. Zur Eröffnung wurde eine Maiandacht mit Familien­mitgliedern, Nachbarn und Freunden gefeiert. Daraus ist eine Tradition geworden Die heuer 30. Maiandacht gestalten Pfarrer Dechant Alois Rockenschaub und Diakon Fridolin Engl. Die Raiffeisenbank St. Marien bei Linz feierte in der Filialkirche St. Michael eine Maiandacht, zu der mit Freude viele Freunde der Bank kamen. Moment

In Mundart mit Maria reden


Kirchdorf am Inn. Zu einer Mundart-Maiandacht luden die Kirchdorfer Goldhaubenfrauen in ihre Pfarrkirche sämtliche Goldhaubengruppen des Bezirks Ried im Innkreis. Mehr als 260 Frauen und Haubenmädchen nahmen an dem von Pastoralassistentin Patrizia Wohlmacher gestalteten Gottesdienst teil. Die Gründungsobfrau der oberösterreichischen Goldhaubengruppen Anneliese Ratzenböck hat die Mundart immer wieder als „Sprache des Herzens“ bezeichnet. Die Mundart fand sich dann auch in traditionellen Marienliedern, die vom Kirchdorfer Kirchenchor unter Leitung von Konsulent Josef Schachinger dargeboten wurden. Dass die Kirchdorfer Goldhaubenfrauen nicht nur Brauchtum pflegen, sondern auch für Neues offen sind, zeigt die Integration von Asylsuchenden in ihre Gemeinschaft.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen