Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Dafür werden wir den Juden nie genug danken können“

Die christlichen Kirchen in Österreich begehen am 17. Jänner den „Tag des Judentums“. Er dient der zweifachen Erinnerung – an die jüdischen Wurzeln des Christentums und an die Mitschuld der Christen und Kirchen am Antisemitismus.
Ausgabe: 2014/03, Juden, Holocaust, Pöll, Synagogen, Auschwitz
14.01.2014
Im November vor 75 Jahren brannten auch in Österreich die Synagogen, jüdische Mitbürger wurden aus ihren Wohnungen und Häusern gezerrt und erniedrigt, ihre Geschäfte wurden zerstört, die ersten Morde geschahen. Es war der Beginn einer beispiellosen Verfolgungsgeschichte: 65.000 österreichische Jüdinnen und Juden wurden ermordet, an die 13.000 mussten oder konnten (noch) fliehen.

Christen ließen Juden im Stich  


„Wir erkennen heute beschämt, dass mit der Zerstörung der Synagogen der Name des Ewigen geschändet wurde, ohne dass viele unserer Vorfahren im Glauben das gespürt hätten“, heißt es in einer Erklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Und weiter: „Die politische Naivität, eine fehlgeleitete Theologie, die über Jahrhunderte hinweg die Verachtung des jüdischen Volkes gelehrt hatte, und die mangelnde Liebe haben viele Christen – auch Verantwortungsträger der Kirchen – damals veranlasst, gegenüber dem Unrecht und der Gewalt zu schweigen, die jüdischen Menschen angetan wurden.“ Ähnlich selbstkritisch äußerte sich auch die Österreichische Bischofskonferenz anlässlich 75 Jahre Novemberpogrom: „Die Kirche hat in ihrer damaligen Theologie versagt, weil sie kein eindeutiges Zeugnis für den ungekündigten Bund des Ewigen mit seinem Volk gegeben hat. Und sie hat in der Liebe versagt.“ Einzelne hätten zwar die Not der Opfer des Antisemitismus gesehen und auch geholfen. „Aber es waren viel zu wenige“. Die Bischöfe zitieren ein Dokument der Päpstlichen Kommission für die Beziehungen zum Judentum, in dem die Frage aufgeworfen wird: „Welche Beziehung besteht zwischen der Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten und der Haltung der Christen gegenüber den Juden in all den Jahrhunderten“.  

Jüdische Wurzeln des Christentums


Der Ökumenische Rat und die Bischöfe schließen ihre Erklärungen damit, dass sie dafür dankbar seien, den jüdischen Gemeinden heute freundschaftlich verbunden sein zu dürfen. Das greift auch Martin Jäggle, Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, zum diesjährigen Tag des Judentums auf: Die Schoa sei zwar der drängende Anlass gewesen, nach dem Krieg die christlich-jüdischen Beziehungen radikal zu überdenken und neu zu leben; heute gehe es den Kirchen aber vor allem um die Anerkennung und Wertschätzung des Judentums als Teil der christlichen Identität. „Ohne Judentum kann man nicht Christ sein.“ Dabei gelte es, das Judentum in seiner eigenständigen Heilsgeschichte und Andersheit zu respektieren. So etwa betont Papst Franziskus: „Gott ist dem Bund Israels immer treu geblieben und die Juden haben trotz aller furchtbaren Geschehnisse ihren Glauben an Gott bewahrt. Dafür werden wir ihnen als Kirche, aber auch als Menschheit, niemals genug danken können.“

Zur Sache

Aus dem Gedenken wächst Orientierung

Die christlichen Kirchen wollen sich weiter dafür einsetzen, dass auch in Österreich der
27. Jänner als offizieller Gedenktag für die Opfer des Holocaust anerkannt wird. Das betonte der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen, Lothar Pöll. Sowohl die Vereinten Nationen als auch gut ein Dutzend europäischer Länder haben den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum Holocaust-Gedenktag erklärt.
Österreich gedenke zwar jährlich am 5. Mai der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, würdigt der Ökumenische Rat die damit verbundene Bewusstseinsbildung für Menschenwürde und Demokratie. Dennoch wäre es notwendig, so der ÖRK, „auch in unserem Land den 27. Jänner als einen Tag der Buße und des Gedenkens zu begehen – im Hinblick darauf, dass der Name Auschwitz unauslöschlich mit den jüdischen Menschen, der größten Opfergruppe des menschenverachtenden NS-Regimes, verbunden ist.“
Ein solcher Tag des Nachdenkens, so Lothar Pöll, habe eine wichtige Bedeutung für die Gegenwart, da aus dem Eingedenken Orientierung wachse; etwa im Blick auf die Menschenwürde, die Menschenrechte, die Rechte von Minderheiten, den Rechtsstaat oder die Demokratie. Der Ökumenische Rat sieht hier auch einen besonderen Auftrag an die Kirchen, jeglicher Politik von Abwertung, Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenhass entgegenzutreten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen