Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Große Mehrheit für anderen Umgang mit Wiederverheirateten

Die ersten Ergebnisse der Vatikanumfrage über die Einstellungen der Katholiken zu strittigen Familienthemen liegen vor. Die Online-Befragung der katholischen Aktion verdeutlichte die kritische Haltung vieler Gläubiger.
Ausgabe: 2014/03, Hofbauer, Familienreferat, Bischofssynode
14.01.2014
- Hans Baumgartner
Mehr als 27.500 Antworten auf die „römischen Fragen“ zu Ehe, Familie und Sexualität sind in den österreichischen Diözesen eingetroffen. Dazu kommen noch gut 11.000 Personen, die sich an den Online-Umfragen der Katholischen Aktion (7.400) sowie der Reformbewegungen (3.931) beteiligt haben.

Steirer erreichten höchste Beteiligung


Den „Vogel abgeschossen“ hat das Familienreferat der Diözese Graz, bei dem insgesamt 25.661 Antworten aus ganz Österreich zur Auswertung gelandet sind. Den Grund dafür schildert Gerhard Hofbauer so: „Wir bekamen vom Diözesanrat und vom Bischof den Auftrag, möglichst viele Steirer/innen zur Beantwortung der vatikanischen Fragestellungen zu motivieren. Dabei war rasch klar: Mit dem komplizierten und ursprünglich sicherlich nicht für das ,Fußvolk‘ gedachten vatikanischen Fragen wird das nicht gehen. Und so machten wir einen eigenen, vereinfachten Fragebogen, der von vielen dann auch dankbar angenommen wurde.“ Gleichzeitig, so erzählt Hofbauer, wurde mit den anderen Diözesen Kontakt aufgenommen, wer bei diesem Projekt mitmachen will. Gestartet wurde dann der Onlinefragebogen gemeinsam in den Diözesen Graz, Innsbruck und Klagenfurt. Später wiesen auch die Diözesen Linz und Salzburg auf ihren Homepages auf diese Möglichkeit hin. Altbischof Weber habe ihn dann zwischen Tür und Angel darauf angesprochen, dass man diesen „Kurzfragebogen“ auch schriftlich verbreiten sollte, was dann über die Kirchenzeitungen in Graz und Innsbruck auch geschah. Mehr als ein Viertel aller Antworten kam „analog“.

Stimmungsbild in der Kirche


Insgesamt werden im Auftrag des Familienreferates Graz seit Anfang Jänner 14.221 „Kurzfragebögen“ für die eigene Diözese ausgewertet, 4952 für Innsbruck, 1539 für Klagenfurt, 794 für Linz, 710 für Salzburg und knapp 3000 für den Rest von Österreich. Erfreut über die „sensationelle Beteiligung“ meint Hofbauer: „Es ist uns freilich nicht gelungen, über den kirchlich interessierten Kreis hinauszukommen.“ Gelungen sei es allerdings, ein „recht gutes Stimmungsbild des ,Fußvolkes‘ zu erfassen, denn immerhin stammen fast zwei Drittel der Antworten von Leuten, die kirchlich weder haupt- noch ehrenamtlich tätig sind.“ Interessant im Vergleich dazu dürften die Antworten sein, die in der Diözese Linz aus rund 60 Pfarren (PGR und Fachausschüsse) eingegangen sind. „Wir haben den vatikanischen Fragebogen nicht nur online gestellt, sondern bewusst das Anliegen Roms, die Pfarren mit den Fragen zu befassen, aufgegriffen“, erzählt der Leiter des Linzer Familienreferates, Josef Lugmayr. Er sei dankbar, dass sich doch so viele Pfarren in der hektischen Vorweihnachtszeit darauf eingelassen haben. Dabei seien viele intensive Diskussionen ausgelöst worden, auch darüber, „was die kirchlichen Angebote betrifft, die Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen zu begleiten“.

Gewicht der Fakten


Sehr klar ist die Erwartung der Pfarren an die Bischöfe, meint Lugmayr: Man will, dass Anliegen aus den Gemeinden – etwa zur Geschiedenenpastoral – ernst genommen und auch entsprechend vertreten werden. Ähnlich sieht das auch der Vorarlberger Pastoralamtsleiter Walter Schmolly. Er hofft, dass die erhobenen Fakten zur Lebensrealität der Familien und Ehen bei der Bischofssynode möglichst viel Gewicht bekommen. In der Diözese Feldkirch hat das Ehe- und Familienzentrum in einem mehrstufigen Verfahren die Meinungen einzuholen versucht. Zunächst wurden die vatikanischen Fragen online gestellt; dann hat der Pastoralrat ein Positionspapier erarbeitet, das an alle Pfarren und Einrichtungen zur Stellungnahme verschickt wurde. Und schließlich wurde noch ein „publikumsfreundlicher“ Kurzfragebogen nachgeschoben, der von über 1100 Leuten beantwortet wurde.

Wiederverheiratete zur Kommunion


Die Katholische Aktion hat in die im Rahmen ihres Zukunftsforums gestartete Online-Umfrage „Wo der Schuh drückt“ auch Themen des vatikanischen Fragebogens zur Ehepastoral aufgegriffen. Erste Ergebnisse wurden vorige Woche veröffentlicht. 89 Prozent der rund 7400 Befragungsteilnehmer/innen sagen, dass die Kirche „ihrem Auftrag zu heilen und zu versöhnen nicht gerecht wird, wenn sie keine Wege findet, geschiedene Wiederverheiratete zu Beichte und Kommunion zuzulassen. 75 Prozent halten es für richtig, wenn Paare vor der Heirat zusammenleben; nur 29% halten die kirchliche Ehevorbereitung für hilfreich. Nur 7 Prozent halten das kirchliche Nein zur „künstlichen Verhütung“ für richtig.
Die Diözesen werden Details ihrer Befragungsergebnisse erst nächste Woche publizieren.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen