Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Auf Qualität der Gymnasien will ich nicht verzichten“

Was Religionsunterricht der Gesellschaft bringt und wo er sich in der Gesamtschule-Debatte positioniert, erklärt der neue Leiter des Schulamtes der Diözese Linz, Mag. Franz Asanger. Kritik übt er an der „Diffamierung“ von Lehrerinnen und Lehrern in den Medien.
Ausgabe: 2014/04, Schulrecht, Asanger, Gesamtschule, Religionsunterricht
20.01.2014
- Interview: Matthäus Fellinger
1965 haben Sie mit der Volksschule begonnen. Wenn Kinder heute ihre Schul-Laufbahn beginnen: Haben sie es leichter – oder schwerer?
Franz Asanger: Die Selbstverständlichkeit, mit der ich und meine Eltern die Volksschule erlebt haben, gibt es nicht mehr. Mit sechs Jahren lernt man in der Schule lesen, schreiben und rechnen und der Pfarrer hält die Religionsstunden. Was ich anziehe und welches Schreibzeug ich verwende, war kein Thema. Und auch nicht, wie ich zusätzlich gefördert werden könnte. Ein Musikinstrument zu lernen oder in einen Sportverein zu gehen, wurde nicht überlegt. Handy, Fernseher und PC gab es noch nicht. Schule ist für Eltern und Kinder bunter, schneller, vielfältiger und fordernder geworden. Es gibt mehr Angebote, verschiedene Erziehungsmodelle konkurrieren miteinander. Das verunsichert mitunter, bietet aber auch Chancen. Schule ist ein Dauerthema der Politik, vor allem die Frage der Gesamtschule. Doch die Fronten bröckeln. Wofür plädieren Sie?
Asanger: Schauen wir zuerst auf das konkrete Kind und seine Bedürfnisse! Was fördert, stützt? Was lässt das Kind leben, aufblühen? Doch nicht eine in die ideologische Sackgasse geratene und mit Kampfrhetorik geführte System-Debatte! Ich will auf die Vielfalt der Schulen, die Wahlmöglichkeit der Eltern und die Qualität der Gymnasien nicht verzichten.
Kinder haben recht unterschiedliche Talente und je nach sozialem Umfeld unterschiedliche Startbedingungen. Alle Kinder bestmöglich zu fördern, Talente zu wecken und Defizite auszugleichen, muss erstes Ziel sein. Die teils sehr oberflächlich geführte Gesamtschuldebatte führt an den wirklichen Problemen vorbei, weil sie den konkreten Schüler und die konkrete Schülerin kaum erreicht. Jede Position hat zwar – zumindest in Teilbereichen – gute Argumente, das bringt in der momentanen versteinerten Situation die Reformen aber nicht weiter. Stimmen, die sagen, konfessioneller Religionsunterricht hätte in Schulen nichts verloren, werden immer häufiger erhoben. Sind Sie besorgt?
Asanger: Wachsam sollten wir sein, aber nicht ängstlich! Und wir sind gut beraten, auf mögliche Einwände genau hinzuhören. Gerade junge Menschen sind sehr hellhörig, wenn man ihnen etwas aufzwingen möchte. Aber sie schätzen auch einen klaren Standpunkt, an dem sie sich „reiben“ können. Der konfessionelle Religionsunterricht hat eine besondere Verantwortung als Lernfeld für Toleranz und im interkulturellen und interkonfessionellen Dialog. Die Konfessionalität bietet aus meiner Sicht gerade in diesem sehr fordernden Feld Vorteile gegenüber vermeintlich objektiven oder neutralen Zugängen. Hier sind wir gefordert, die Leistungen des Religionsunterrichts in der Öffentlichkeit, aber auch innerkirchlich, schlüssig darzustellen. Könnten Sie sich interkonfessionelle und interreligiöse Projekte auf Schulebene vorstellen?
Asanger: Die Zusammenarbeit über Konfessions- und Religionsgrenzen hinaus ist eine der Herausforderungen für die Zukunft. Je besser wir in unserer eigenen Glaubensüberzeugung verankert sind, umso glaubwürdiger werden wir den Dialog führen können. Respektvolle Zusammenarbeit wird die Toleranz vertiefen. Rund 1400 katholische Religionslehrer/innen arbeiten an Oberösterreichs Schulen. Auch die Pfarren erwarten vieles von ihnen. Zu Recht?
Asanger: Außerordentlich viele kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ehrenamtlich tätig, gerade auch Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Ich bin dafür ungemein dankbar. Was bei anderen aber auf vielfältige Weise gewürdigt wird, gilt bei Religionslehrern manchmal als Selbstverständlichkeit. Umgekehrt brauchen die Religionslehrer auch die Unterstützung der Pfarren. Ein neues Dienstrecht für Lehrer/innen betrifft auch Religionslehrer/innen. Wortmeldungen gab es von dieser Seite dazu nicht. Heißt das, man ist mit allem einverstanden?
Asanger: Die Religionslehrer sitzen hier im gleichen Boot wie alle anderen Lehrer auch. Da ist unbezahlte Mehrarbeit natürlich ein Thema. Hauptproblem des neuen Lehrerdienstrechts ist aus meiner Sicht aber, dass es das gute Niveau der österreichischen Schule gefährdet: Wenn jeder Lehrer jedes Fach unterrichten kann, geht das zu Lasten der Qualität. Und wenn die Unterrichtsverpflichtung deutlich erhöht wird, bleibt für die einzelne Schülerin und den einzelnen Schüler weniger Zeit. An der Dienstrechts-Debatte stört mich, wie berechtigte pädagogische Einwände von politischer Seite vom Tisch gewischt werden und wie diffamierend und abwertend man mit Lehrerinnen und Lehrern medial mitunter umgegangen ist.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen