Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Rumänien ist ein Armenhaus Europas“

Mit einer Delegation besuchte Christoph Mülleder von der Caritas-Auslandshilfe Ende Jänner Projekte Rumänien. Die Not ist groß, dem Staat fehlt es an Geld, er kürzt die Unterstützung. Da greift die Caritas den Bedürftigen unter die Arme.
Ausgabe: 2014/06, Osteuropa, Armut, Rumänien, Roma, Caritas, Petrosani
04.02.2014
- Ernst Gansinger
©
Im Nachtasyl von Temesvar, das 130 obdachlosen Menschen Essen und Bett bietet, traf Christoph Mülleder von der Caritas-Auslandshilfe zwei Männer. Mit dem einen konnte er sich auf Französisch unterhalten, mit dem anderen auf Deutsch: „Die Not macht auch vor Menschen mit höherer Bildung nicht Halt“, resümiert der Caritas-Mann: „Rumänien ist ein Armenhaus Europas“.

Kinder in Not


Die Not macht schon gar nicht Halt vor Familien mit vielen Kindern. In Petro­sani in der Diözese Alba Julia – sie ist Partnerdiözese von Linz – betreibt die dortige Caritas das Tageszentrum „Maria Stein“. 55 Kinder aus armen Familien werden nach der Schule betreut, bekommen zu essen und Lernhilfe. Auch Eltern sind in die Sozialarbeit einbezogen, etwa die 42-jährige Christina, deren sieben Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren in „Maria Stein“ betreut werden. Ihr Mann ist ganztags berufstätig. Dennoch muss die Familie mit nur 250 Euro im Monat auskommen, inklusive staatlicher Familienunterstützung. Alleine 70 Euro kosten Energie und Wasser. Nur jede/r fünfte Lohnbezieher/in hat mehr als das mittlere Gehalt, das ohnedies nur bei 355 Euro im Monat liegt. Bei so viel Armut wäre es nicht verwunderlich, würde Christina außerhalb von Rumänien Arbeit suchen. – Das ist, gerade im Bereich der Pflege, ein Problem. – Vor fünf Jahren war Christina im Sommer als Tellerwäscherin in Italien, wo sie ganz gut verdient hat. Dennoch drängte es sie zurück in die Heimat, zu den Kindern, denen sie eine gute Mutter sein will.

Alte Menschen


In vielen Pfarren wird am 9. Februar die Caritas-Osthilfe-Sammlung durchgeführt (beachten Sie dazu auch die dieser Zeitung beiliegende Information). Die Caritas lenkt damit das Augenmerk auf die Not in den ärmsten Ländern Europas, zum Beispiel auf die Not in der Region um die 38.000 Einwohner zählende Stadt Petro­sani in den Karpaten. Die Region war einst ein großes Kohlerevier; viele Bergwerke aber sind nun geschlossen. Die Armut ist groß. Seit über 20 Jahren unterstützt die Caritas Oberösterreich Hilfsprojekte in Osteuropa. Armen Familien, Straßenkindern und vor ­allem auch alten Menschen wird geholfen. Die Caritas Alba Julia etwa betreute im Jahr 2012 fast 8200 alte Menschen daheim. Sie leistet in 102 Gemeinden und Städten Heimhilfe und Hauskrankenpflege. Aber von einem flächendeckenden Angebot ist man auch hier noch weit entfernt. Dem Staat fehlt es an Geld, er kürzt die Unterstützung. Dennoch ist seit dem EU-Beitritt in Rumänien einiges besser geworden. Etwa die staatliche Einbindung von nicht staatlichen Hilfsorganisationen wie die Caritas in die Betreuung von Bedürftigen. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen