Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Am Ende der Plastikwelt

Der bekannte Universum-Filmer Erich Pröll bekommt nicht nur die schönen Seiten des Meeres vor die Linse, sondern auch Plastik, Plastik, Plastik. 300 Millionen Tonnen davon werden jährlich weltweit produziert. Über fünf Millionen Tonnen davon landen im Meer.
Ausgabe: 2014/07, Plastik, Müll, Pröll
11.02.2014
- Matthäus Fellinger
© Bildagentur Waldhaeusl
Das Wasser – glasklar. Weißer Sandstrand. Die ehemalige Gefangeneninsel Cohiba vor Panama ist heute ein fast unbewohnter Nationalpark. Ein Naturparadies, würde man sagen. Doch ein paar Meter hinter dem Strand der Kontrast: Eine eineinhalb Meter hohe „Düne“ aus Plastikmüll umzieht die Insel.
Seit über 40 Jahren kennt Naturfilmer Pröll die Meere der Welt. Überall das gleiche Bild. „In wenigen Jahrzehnten haben wir die Welt versaut.“  Das stimmt ihn traurig.
Erst letzten Oktober filmte er auf den Malediven. 87 von den 1196 Inseln vor der Südspitze Indiens werden für den Tourismus genutzt. Jeden Morgen vor Sonnenaufgang sind Putztrupps unterwegs, um den Plastikmüll, den das Meer über Nacht angeschwemmt hat, wegzuräumen. Den Touristen will man saubere Strände bieten. Nur wenig davon, vermutet Pröll, landet in der Deponie, das meiste kommt zurück ins Meer. Das ist billiger. Mit Flugzeugen wird herbeigeschafft, was die Touristen brauchen – alles in Plastik verpackt und in sehr viel Styropor. Aus Nordamerika, Europa, auch Australien kommen die Flugzeuge – und mit ihnen der Müll.
Auf den 220 von Einheimischen bewohnten Malediveninseln räumt niemand auf. Ein Wall aus Plastikmüll umzieht ihre Inseln, ­einen Meter hoch. Und auf den rund 1000 unbewohnten Malediven-Inseln ist es genauso. Keine Menschenseele, aber überall Plastik! Das Meer trägt den Müll von sehr weit her.

Krabben und Müll


Für eine Fersehsendung wollte Pröll in einer Bucht vor Somalia Walhaie filmen. Kaum jemand wagt sich hierher, denn hier haben die Schiffspiraten das Sagen. Die Küste ist unbewohnt, doch ganz am Ende der Bucht: eine schwarze, sich regende Fläche. Millionen von Krabben sind es, die eine riesige schwabbelnde Masse aus Plastikmüll bevölkern. Wie kommt der Müll hierher? Für Erich Pröll es die Raffgier, die die Welt kaputt macht: „Immer mehr, und keiner schert sich dann um den Dreck.“
In den Wirbeln der Meere treiben riesige Plastikmüllteppiche, manche größer als Österreich. Meeresböden sind an vielen Stellen übersät vom Müll.
Doch auch am Land beobachtet Pröll in vielen Regionen die zunehmende Verschmutzung. Im Jemen zum Beispiel: Von Weitem meint man, die Bäume würden blühen, aber wenn man näher kommt, sind es Tausende Nylonsäcke, die sich in den Dornen der Schirmakazien verfangen haben. Inzwischen ist es für Pröll ein sicheres Zeichen in orientalischen Ländern: Wenn Nylonsäcke in den Akazien hängen, ist die Stadt nicht mehr weit.
 

Der Weg zurück


Alles bleibt liegen – und kommt irgendwann zurück. Auch nach Euro­pa. Zwischen 400 bis 1000 Jahre braucht Plastik, bis es abgebaut ist. Es wird zerrieben in immer kleinere Teile. Und gerade der Mikro-Plastikmüll ist gefährlich – im Wasser wie auch in Luft und Erde.
Millionen von Tieren verenden im Plastikmorast. All die Weichmacher und Stoffe, die ausgeschwemmt wurden, landen in der Nahrungskette und kommen mit dem Fisch zurück auf die Teller der Welt. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen