Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Plastik, das man nicht sieht

Plastik – sagt der Meeresbiologe Dr. Gerd Liebezeit – hat gute und schlechte Seiten – und sollte nur dort eingesetzt werden, wo dies sinnvoll ist.
Ausgabe: 2014/07, Plastik, Müll, Liebezeit, Recycling
11.02.2014
Auch wenn Deutschland und Österreich in der Europäischen Union zu den Ländern mit annähernd 100 Prozent Recyclingquote zählen, ist das kein Grund, mit dem Finger auf andere zu weisen, ortet der Meeresbiologe Dr. Gerd Liebezeit von der Universität Oldenburg Handlungsbedarf auch in Europa.
Das Hauptproblem sieht der Experte in der Verwendung von Plastik, das nur einmal oder wenige Male verwendet wird, Kunststofftaschen, Flaschen und Verpackungen vor allem. Sie machen ein Drittel der Plastikproduktion aus. Nicht nur „eine Umweltschweinerei, sondern auch eine Ressourcenverschwendung“ sei das.
Gerade die Länder mit hohen Umweltstandards hätten die Pflicht, ihr Wissen weiterzugeben und Ländern mit schweren Umweltproblemen zu helfen. Allerdings: Nach wie vor wird Müll auch aus Europa in Drittweltländer exportiert – vor allem Elektronikmüll.
Gerd Liebezeit macht zudem auf die Verwendung von Kunststoffen in Produkten aufmerksam, bei denen man das Plastik nicht sieht. „Der Verbraucher weiß oft gar nicht, was er da kauft oder nutzt.“ Die wenigsten seien sich bewusst, dass in Kosmetika „Mikroplastik“ in Form von Polyethylen enthalten ist, und sie hätten auch „keine Vorstellung davon, was mit dem Zeug passiert, wenn es einmal in den Ausguss gespült wurde“.
Was damit geschieht, haben zwei Kollegen Liebezeits im Plankton sowohl im Süßwasser als auch im Meer festgestellt. Erst die zweite Generation zeigt Effekte, wenn die Elterngeneration mit Mikroplastik belastet wurde, wie es zum Beispiel in der Zahnpaste als „Scheuermittel“ enthalten ist. Die vorgeschriebenen Tests gehen aber nicht so weit.

Folgen für das Nahrungsnetz


Langfristig rechnet der Experte mit Auswirkungen auf das gesamte Nahrungsnetz. Von der derzeit knapp 300 Millionen Tonnen jährlich produzierten Menge Plastik landen 5,7 Milionen Tonnen im Meer. Bis zu 1000 Jahre dauert der biologische Abbau. Liebezeit hält ein Umdenken für unbedingt notwendig – vor allem ein Umsteuern, denn Plastik bleibt eine Gefahr, auch wenn es gesammelt wird. „Der einzige ungefährliche Umgang ist, diesen Müll gar nicht erst entstehen zu lassen.“ Deponieren und Verbrennen sind für Liebezeit auch keine Lösungen, denn in beiden Fällen gingen Ressourcen verloren. Dass diese zu Ende gehen, sei noch viel zu wenig bewusst.

Alternativen


Für das heutige kurzlebige Plastik müssten Alternativen entwickelt werden. Solche Kunststoffe müsste man zu Hause im eigenen Kompost entsorgen können. Was heute als biologisch abbaubar vermarktet wird, sei nur durch industrielles Kompostieren bei relativ hohen Temperaturen wirklich abbaubar. „Die beste Alternative ist der Verzicht auf Einmalartikel wie Einkaufstaschen und Abgepacktes im Supermarkt.“  Glasflaschen und „Jute statt Plastik“ –  das gab es ja schon einmal, erinnert Gerd Liebezeit.

Zum Thema

Alles Plastik


Die drei größten Einsatzgebiete von Plastik sind:
Verpackungen: 33 %,
Bauwesen: 25 %,
Elektronik, Elektrotechnik: 25 %.
In Österreich kommen im Jahr eine Million Tonnen Kunststoffe zum Einsatz.

Was tun?


Konsumenten haben die Möglichkeit, in Geschäften ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu geben, wenn Produkte nur plastikverpackt angeboten werden – und sie nach Möglichkeit nicht zu wählen. Was nicht gefragt wird, wird mit der Zeit auch nicht angeboten.
Anregungen für ein „plastikfreies“ Leben auf http://www.plastikfrei.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen