Die Personen, Danksagungen und Gedenken der Woche 7/2014
Ausgabe: 2014/07, Personen, Dank, Gedenken
12.02.2014
Dank
Stift Schlägl. Am 2. Februar 2014 wurde im Rahmen einer festlichen Choralvesper Stefan Glira aus Berg b. Ansfelden in das Noviziat der Prämonstratenser-Gemeinschaft aufgenommen. Er erhielt die Kleidung der Chorherren und den Ordensnamen Vitus. Fr. Vitus (geb. 1992) maturierte 2010 am Stiftsgymnasium Schlierbach, leistete dann den Zivildienst ab und studierte danach fünf Semester Theologie und Religionspädagogik an der KTU Linz. In seiner Predigt wies Abt Martin Felhofer auf den „Tag des geweihten Lebens“ hin, der am 2. Februar, dem „Fest der Darstellung des Herrn“, gefeiert wird: „Mit Freude und Dankbarkeit Gott gegenüber dürfen wir gerade heute Frater Vitus in unsere Gemeinschaft aufnehmen, die nunmehr wieder 42 Mitbrüder zählt.“
Im Gedenken
Josef Kuttner, Ständiger Diakon in Liebenau, ist am 6. Februar 2014 im 59. Lebensjahr verstorben. Nach dem Besuch der Landwirtschaftlichen Fachschule in Freistadt übernahm er 1973 den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern, 1977 legte er die landwirtschaftliche Meisterprüfung ab. In der Pfarre Liebenau hat er als Organist, Mesner und Lektor mitgearbeitet und 2002 um Aufnahme in den Diakonatskreis gebeten. Am 4. September 2005 wurde er zum Ständigen Diakon geweiht. Als ehrenamtlicher Diakon hat er in der Pfarre und vor allem in der Ortschaft Schöneben diakonale Dienste übernommen. Er war sehr beliebt und hat daher in den letzten Jahren die Landwirtschaft verpachtet, um ganz für die Seelsorge da zu sein. In Folge eines Verkehrsunfalls am 13. Jänner 2014 ist er nach einem Krankenhausaufenthalt daheim verstorben. Der Begräbnisgottesdienst wird am 12. Februar 2014 um 14 Uhr in der Pfarrkirche Liebenau gefeiert, anschließend erfolgt die Beisetzung im Familiengrab.
OStR Alois Pernsteiner aus Leonding ist am 28. Jänner 2014 nach schwerer Krankheit im 62. Lebensjahr im Kreis seiner Familie verstorben. Der Religionslehrer an der Linzer Hamerlingschule war Initiator zahlreicher Sozialprojekte, unter anderem in Bosnien, der Ukraine und in Indien. Die Aktion „Hamerlingschule hilft“, bei der Pernsteiner führend tätig war, wurde 1997 mit dem Solidaritätspreis der KirchenZeitung ausgezeichnet. In seiner Heimatpfarre Leonding war er besonders im Caritas-Sozialausschuss engagiert. Sein Freund Primarius Leonhard Hohenauer sagte beim Begräbnis: „Lieber Lois, du hattest einen felsenfesten Glauben und ein unerschütterliches Gottvertrauen. Du bist aber nie beim Glauben stehen geblieben, sondern hast diesem Glauben Werke folgen lassen. Wir danken dir dafür.“
Geburtstage
Am 16. Februar 2014 wird KonsR Andreas Fischer, Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, 80 Jahre alt. Er stammt aus Rohrbach, trat 1955 in das Stift Schlägl ein und wurde 1961 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Haslach, St. Johann (Duisburg-Hamborn, Deutschland) und Ulrichsberg war er ab 1972 Pfarrvikar von Schwarzenberg und von 1981 bis 2006 Pfarrer in Peilstein.
Am 17. Februar 2014 feiert KonsR Gottfried Fischer, Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, seinen 65. Geburtstag. Er stammt aus Ulrichsberg, trat 1969 in das Stift Schlägl ein und wurde 1975 zum Priester geweiht. Er studierte Theologie und Musik und war ab 1978 Musikschullehrer in Schlägl. 1981 wurde er zusätzlich Kooperator in Aigen. Von 1985 bis 1990 war Herr Gottfried Benefiziat von Maria Trost (Berg b. Rohrbach) und Krankenhausseelsorger in Rohrbach. Anschließend war er Pfarrer in St. Oswald bei Haslach und wieder Musikschullehrer in Schlägl (bis 2011), seit 2001 ist er Pfarrer in Arnreit.