Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Augen öffnen!

„Solche Workshops öffnen die Augen“, meinte eine Schülerin, nachdem in ihrer Klasse Trainerinnen von „SOS-Menschenrechte“ zu Asyl, Demokratie und Rassismus den Unterricht gestalteten.
Ausgabe: 2014/08, SOS-Menschenrechte, Asyl, Demokratie, Rassismus
18.02.2014
- Ernst Gansinger
„Stand up! Menschenrechte in der Praxis“ heißt das Bildungsprogramm von „SOS-Menschenrechte“, das im vergangenen Jahr fast 180-mal gebucht wurde, oft von Schulen. Seit dem Vorjahr gibt es den Kurs auch auf Volksschulklassen abgestimmt. Neben Schulen gehören Erwachsenenbildungs-Einrichtungen zu den „Kunden“ von ­SOS-Menschenrechte. Mag. Christian Cakl, Geschäftsführer ­dieser Menschenrechts-Organisation, freut sich, wenn auch Pfarren, wie etwa die Linzer Pfarre Hl. Geist am 12. Februar, dieses Bildungs- und Informationsangebot nutzen.
 

Viele Vorurteile


Am oben erwähnten ­„Augen-Öffnungs“-Workshop hat ein Schwarzafrikaner als Trainer mitgewirkt. „Wir sehen, dass Asylanten nicht schlecht sind“, nannte die Schülerin einen Effekt des Menschenrechts-Unterrichts. Ein anderer Schüler fand es traurig, dass so viele Asylsuchende „wieder weggeschickt werden oder im Ungewissen bei uns leben müssen“. Gerade unter Jugendlichen sind rassistische und fremdenfeindliche Vorurteile verbreitet. Gunther Trübswasser, Vorsitzender des Vereins SOS-Menschenrechte, sieht Österreich an der europäischen Vorurteils-Spitze.

Mehrere Standbeine


Die Bildungsarbeit ist ein großes Standbein von SOS-Menschenrechte, aber nicht das einzige. – Denn der Verein führt in Linz-Urfahr ein Flüchtlingsheim, dazu eine Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Jugendliche (14 bis 18 Jahre) und eine Wohngemeinschaft für junge erwachsene Asylwerberinnen (18 bis 21 Jahre). Zudem gibt der Verein mit dem Projekt „Amigo“ sehr erfolgreich Integrations-Hilfen für Asylwerber/innen.

Erfolge


Im Wohnbereich sorgen hauptamtliche Mitarbeiter/innen und geringfügig Beschäftigte dafür, dass an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr jemand da ist, ansprechbar ist, helfen kann. In den Wohngemeinschaften werden die Jugendlichen gefördert, damit sie Schulbildung nachholen und Ausbildungen abschließen. Das Land OÖ ­finanziert über Tagsätze diese Arbeit. SOS-Menschenrechte bemüht sich um gute Integra­tion von Menschen mit Fluchthintergrund, Ehrenamtliche helfen dabei mit. So hat eine junge Afrikanerin zum Beispiel den Hauptschulabschluss nachgemacht und erfolgreich die Sozialbetreuungs-Schule absolviert. Bewohner/innen und Anrainer/innen des Flüchtlingshauses pflegen eine gute Nachbarschaft. Ehrenamtliche „Amigos“ und „Amigas“ unterstützen Asylwerber/innen, Asylberechtigte und Migrant/innen beim Erlernen der deutschen Sprache, bei behördlichen Angelegenheiten oder  bei der Arbeitssuche. Der Verein kann sich dabei auch auf etwa 2000 Spender/innen und Mitglieder stützen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen