Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Viel Schatten. Aber auch neue Lichter

„Ich habe nicht geglaubt, dass es so spannend wird, das zehn Jahre alte Sozialwort der Kirchen wieder einmal zur Hand zu nehmen und mit einem Kreis engagierter Leute darüber zu diskutieren“, meint Johanna Strasser-Lötsch.
Ausgabe: 2014/08, Strasser-Lötsch, Sozialwort
18.02.2014
- Hans Baumgartner
Vor gut zehn Jahren, als das Sozialwort der Kirchen Österreichs erarbeitet wurde, war Johanna Strasser-Lötsch als Pfarrcaritasreferentin der Diözese Linz an diesem breiten Entstehungsprozess mehrfach beteiligt. Deshalb habe sie auch zugestimmt, als sie gefragt wurde, ob sie an einem „Lesekreis“ zum Sozialwort teilnehmen wolle – auch wenn sie heute als Pastoralassistentin der Welser Stadtrandpfarre St. Franziskus einen anderen Bezugspunkt habe. Was zunächst als „Pflichtübung“ begann, wurde mehr und mehr „zu einer spannenden  Reise durch Analysen, Visionen, Selbstverpflichtungen, Veränderungen und Zuspitzungen“, erzählt Strasser-Lötsch. Gleich beim ersten Satz des Sozialwortes sei sie hängen geblieben. „Stimmt es wirklich, dass wir in einer ,Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs‘ leben? Oder ist es nicht vielmehr so, dass wir in einer Epoche massiver wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Krisen (Finanzdebakel, Fukushima, Klima) in einer Position des ängstlichen Bewahrens verharren und Kuren mit alten Rezepten versuchen, anstatt aufzubrechen und den Umbruch zu gestalten?“

Schritte vorwärts


Der ernüchternde Einstiegsbefund hielt Strasser-Lötsch nicht davon ab, statt zu jammern den Blick darauf zu richten, „was sich vielleicht positiv verändert hat – im Kleinen wie im Großen“. Eine lohnende Entdeckungsreise, findet sie, die zeige, dass die Anliegen und Bemühungen der Kirchen auch auf fruchtbaren Boden gefallen sind. So etwa sei, so Strasser-Lötsch, „das Thema Schöpfungsverantwortung in den Kirchen angekommen“ – von Ökostrombörsen, alternativen Energie- und Bauprojekten bis zur umweltgerechten Gestaltung von Pfarrfesten und zur Unterstützung von fair-trade-gehandelten und regionalen Produkten. Auch im Bereich der „gerechten Geldanlage“ habe sich durch kirchliches Lobbying  und das geänderte Verhalten von Diözesen, Klöstern und anderen Einrichtungen einiges entwickelt. „In sozialen Dingen“, so die ehemalige Caritasfrau mit Basisblick, „waren viele Pfarren schon immer recht wach. Was ich jetzt beobachte, ist eine zunehmende Aufmerksamkeit für ,Randgruppen‘ und ein neues Bewusstsein für interreligiöse bzw. interkulturelle Begegnung.“ Als Beispiele nennt sie das Engagement Welser Pfarren für durchziehende Roma, die – häufig auf Pfarrgrund – entstandenen interkulturellen Gärten oder neugewachsene soziale Netzwerke „auf Augenhöhe“ zwischen verschiedenen kirchlichen Initiativen und muslimischen Vereinen etc.

Teilerfolge


Im politischen Bereich sieht Johanna Strasser-Lötsch zumindest Teilerfolge. Als Beispiele nennt sie die Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung, ein Punkt, der von den Parteien in ihren Reaktionen auf das Sozialwort wiederholt aufgegriffen wurde. Dass wenigstens die Kürzung der beschämend niedrigen österreichischen Entwicklungshilfe zwei Mal verhindert werden konnte, sei auch dem entschiedenen Engagement aus den  Kirchen zu verdanken. Unter dem Aspekt einer größeren Gerechtigkeit habe die Katholische Aktion zwei beachtliche Vorschläge zu Steuer- und Bildungsfragen erarbeitet, die in der politischen Debatte durchaus Widerhall gefunden haben. Dass das Thema Bildung an den Beginn des Sozialwortes gesetzt wurde, hält Strasser-Lötsch geradezu für prophetisch: „Es zeigt sich immer mehr, das ist der Knackpunkt für die soziale Frage.“ Zum Interview mit Johanna Strasser-Lötsch Lesen Sie zum Thema Sozialwort auch Ungeduldiger und schärfer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen