Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Technik kam ins Gotteshaus

Josef Etzlstorfer, Pfarrer von Katsdorf, formt seine Predigt zum Faschingssonntag gerne in Verse. Ein Vorabdruck.
Ausgabe: 2014/09, Elektrizität, Mariendom, Etzlstorfer
26.02.2014
- Pfarrer Etzlstorfer
Die Liturgie ist sehr zentral,
man feiert sie ja überall.
Ich bin da einmal draufgekommen:
In das Geschehen für die Frommen
ist auch die Technik eingekehrt,
viel Hilfreiches sie uns beschert.
Am wichtigsten war da der Strom,
er kam in d’Kirchen, in den Dom.
Man hat recht eifrig installiert,
die Kirchen rasch illuminiert.
Man hat damit a große Freud,
man staunt jetzt über d’Helligkeit.
denn vorher gab’s nur Kerzenlicht,
und viel geseh’n hat man da nicht.
Es war zwar ganz schön stimmungsvoll;
das heut’ge Licht, das ist schon toll.

Die Glocken rufen hoch vom Turm
einst beim Gewitter und beim Sturm.
Die Glocken künden Freud und Leid,
sie schlagen uns die richt’ge Zeit.
Sie laden ein, zur Kirch’ zu kommen,
ihr Ruf, der wird oft nicht vernommen.
Es brauchte einst viel Muskelkraft,
die Läuter haben das geschafft.
Als Ministrant war ich dabei
bei dieser Glockenläuterei.
Auch hier ist Technik eingekehrt
und hat Erleichterung beschert.
Ein Motor treibt die Glocken an,
sie fangen dann zum Läuten an.

Der Strom hat weiterhin bewirkt,
dass man a neue Uhr hat kriagt.
Es war dann endlich auch vorbei
für’n Mesner d’Stiegensteigerei.
Man konnt’ ihn immer wieder sehn,
zum Uhraufziehen musst’ er gehen.
Die alte Uhr wurd’ abmontiert
und ins Museum transportiert.
D’Elektrouhr geht sehr genau.
Und wenn ich auf den Kirchturm schau,
dann kann ich dort die Zeit ablesen
und weiß, wie viel es jetzt gewesen.
D’Elektrouhr ist ein Gedicht,
ein Uhraufziehen gibt’s da nicht.

Der Strom hat weiter sich verbreitet,
zur Orgel wurd’ er hingeleitet.
Damit die Pfeifen Luft auch hätten,
musste man den Blasbalg treten.
Das machte immer der Kalkant,
so hat man diesen Mann genannt.
Ein Motor wurde angeschafft,
der sorgt jetzt für die Windeskraft.
Doch fällt der Strom ganz plötzlich aus,
dann nimmt man rasch ein Brett heraus,
auf einen Balken tritt man drauf,
der Blasbalg hebt sich und geht auf.
Das lässt die Pfeife dann erklingen,
die Leute können weitersingen.

Der Strom hat weiter sich verbreitet,
ein Lautsprecher wird eingeleitet.
Der gibt der Stimme jetzt viel Kraft,
a große Kirch’ wird auch geschafft.
In einer Kirch’ wie Florian
da brauchte man ein laut’ Organ.
Wer eine laute Stimme hat,
den holte dorthin der Prälat,
er stellt ihn in der Stiftspfarr’ an
als Pfarrer oder als Kaplan.
Der Lautsprecher, der is a G’schicht,
man hört auch deutlich mein Gedicht.
In der Kirche lesen viele,
und alle tun’s mit einem Ziele,
man soll verstehn, was sie da lesen,
denn sonst ist’s ja umsonst gewesen.
Lest langsam, deutlich und verständlich,
denn dann versteh’n euch alle endlich!
Ja, wenn ich da an früher denk,
der Lautsprecher ist ein Geschenk.

Es gibt da ja noch and’re Sachen,
mit denen kann man vieles machen:
Projektor und der Overhead,
ein toller Beamer auch nicht fehlt.
Lieder kann man projizieren
und schöne Bilder meditieren.
A Powerpoint wird präsentiert,
ein kurzer Film auch inszeniert.
Das Leben kommt ins Gotteshaus,
die Technik nützt man dabei aus.
Der Liedanzeiger digital,
man sieht die Nummern überall.
Man schlägt das Buch hernach rasch auf,
die Feier nimmt so ihren Lauf.

Von einem möcht’ ich noch erzählen,
a Heizung darf heut’ nicht mehr fehlen.
Die Kirchen sind jetzt temperiert,
damit da drinnen niemand friert.
Die Technik hat uns das gebracht,
sie hat die Kirchen warm gemacht.
Von früher noch ein jeder weiß,
das Weihwasser war da ein Eis.
Sehr kalt war es im Gotteshaus,
und frierend harrte man dort aus.
Das wissen noch die ält’ren Leut,
viel angenehmer ist es heut.
Heizungen verschied’ner Sorten,
die wärmen jetzt an heil’gen Orten.
Angenehm ist’s jetzt da drinnen
beim Beten, Feiern und Besinnen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen