"Es hat Zeitn gebn, da habns drüba diskutiert, ob Frauen übahaupt a Sö habn." Mundarttexte von Lydia Neunhäuserer zum Internationalen Frauentag am 8. März.
S´Weiber-Leid Ghoassn hats, dass de Wöd a Kugl is: oba wann 70 Prozent der wötweit Oamen Frauen san, und Frauen zwoa Drittl vo da Wödoabeit leistn, und dafia nur zwehn Prozent vom Wödlohn vadienan, dann lauft was net so rund auf dera Wöd.
Göttinnenbeweis Wann in da Bibl steht, dass am Anfang des Wort woa und dass des Wort bei Gott woa, kann i schier net glaubn, dass Gott koa Frau woa.
Betrachtung zum Internationalen Frauentag Es hat Zeitn gebn, da habns drüba diskutiert, ob Frauen übahaupt a Sö habn. Es hat Zeitn gebn, da san Frauen mit bsundane Fähigkeitn am Scheiterhaufn vabrennt woan. Es hat Zeitn gebn, da hats zo de Mentscha ghoaßn: „Deafst nix leana, heiratst eh amoi.” Es hat Zeitn gebn, da habn Frauen net wön geh deafn. So gesgn hommas eh schon ganz sche weit bracht.
Zukunftsmusik Guad wird’s, wanns na amoi nimma gebn muass, an internationalen Frauentag, wei Frauen a de erste Geign spün deafn und a jede ihr Melodie gfundn hat. Gründüngung Oamoi im März und oamoi im Mai weama üban grean Klee globt. An Rest vom Joa kann dann wieda Gras drüba wachsn üban Frauentag undn Muttertag