Am Feiertag deutlich vor 5 Uhr aufstehen, um dann mit hungrigem Magen Auferstehung zu feiern oder sich auf den Emmausgang zu begeben. Was nach Minderheitenprogramm klingt, erfreut sich vielerorts großer Beliebtheit.
Am Anfang ist Finsternis. Langsam bricht der Tag an, die Sonne geht auf und erhellt die dunkle Nacht. Auf diese starke Symbolik für die Auferstehung setzen die Feiern am frühen Morgen des Ostersonntags und Ostermontags. Bis zu 50 Leute, von Firmlingen bis Senioren, kommen etwa zum jährlichen Emmausgang der Katholischen Jugend in der Pfarre Krenglbach. Beginn ist am Ostermontag um 5 Uhr. „Wir wollen mit dieser Feier die bewusste Zusage Gottes spürbar machen“, erklärt Jugenddekanatsleiterin Ela Klein. Wie bei den Emmaus-Jüngern haben auch Klagen und Sorgen ihren Platz. Am Ende wird der Emmausgang zum österlichen Fest der Freude, das mit einem Frühstück abgeschlossen wird. „Das schmeckt dann so gut wie sonst nie im Jahr“, weiß Ela Klein.
600 österliche Frühaufsteher
Wie beliebt die Ostermorgenfeiern sind, zeigt sich zum Beispiel in Maria Neustift. Dort organisiert das Jugenddekanatsteam Weyer eine Auferstehungsfeier, die am Ostersonntag um 5 Uhr morgens startet. Die letzten Jahre haben bis zu 600 Gläubige an der speziellen Form der Osterfeier teilgenommen.
Auferstehungsfeiern der Katholischen Jugend
Den Ostermorgen am 20. April feiern: Pfarrkirche Steyr-Ennsleite: Beginn 5 Uhr Schärding: Ökumenische Auferstehungsfeier um 5.30 Uhr in der evangelischen Kirche am Stein in Schärding Bad Kreuzen: Treffpunkt Pfarramt um 5 Uhr Pfarre Ried im Traunkreis: Treffpunkt um 5 Uhr bei der Kirche in Weigersdorf Pfarre Maria Neustift: Beginn 5 Uhr.
Emmausgang
Am 21. April wird der Emmausgang unter anderem in folgenden Pfarren gefeiert Pfarre Buchkirchen bei Wels: 6 Uhr Kematen an der Krems: Treffpunkt um 6 Uhr bei der Fischlmayrkapelle in Fischen Pfarre Krenglbach: 5 Uhr Pfarre Rohrbach: 6 Uhr, Treffpunkt Pfarrzentrum Pfarre Schärding: 6 Uhr, Treffpunkt Pfarrheim Stadtpfarre Wels: Start um 6 Uhr.