Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Maria, goldenes Haus

Maria ist Erdentochter und Himmelsfrau, meint die Theologin Christiane Koch. Sie hat dem Marienbild in den Evangelien nachgeforscht und es für sich lebendig gemacht.
Ausgabe: 2014/18, Maria, Christiane Koch, Goldenes Haus, Rankweil, Marienbild, Schmerzensmutter, Morgenstern, Pforte des Himmels, Evangelium, Lukas, König David
29.04.2014
- Christine Grüll
„Du Pforte des Himmels, bitte für uns! Du Morgenstern, bitte für uns!“ Seit dem Mittelalter beten Glaubende zu Ehren Marias die Lauretanische Litanei, die „Litanei von der Seligen (Jungfrau Maria)“, benannt nach dem italienischen Wallfahrtsort Loreto. Im Wechselgesang zwischen Vorbeter und Volk wird Maria als Mutter, Jungfrau und Königin oder mit bildhaften Namen angesprochen.

Ein ganz persönlicher Zugang


Wie aber lässt sich der Glaube an Maria mit Leben erfüllen? Wie kann ein ganz persönlicher Zugang gelingen? Die Theologin Christiane Koch hat dem Bild von Maria in den vier Evangelien nachgeforscht und ihre Erkenntnisse in ­einem Buch niedergeschrieben. Sie hat sich einiger Motive aus der Lauretanischen Litanei bedient, um sich der Mutter Gottes aus verschiedenen Perspektiven zu nähern. Eines davon ist Maria als „goldenes Haus“ („Du goldenes Haus, bitte für uns!“).

Du goldenes Haus


Im Lukas-­Evangelium ist Maria – im Gegensatz zu den anderen Evangelien – erstmals als handelnde und sprechende Person präsent, vor allem in der Kindheitsgeschichte Jesu. Maria öffnet sich der Botschaft Gottes bedingungslos, auch wenn sie ihr selbst oft rätselhaft bleibt. Das „goldene Haus“ als Symbol für Maria deutet Christiane Koch auf verschiedene Weise. Das „Haus“ steht für ein Wohngebäude, aber auch für dessen Bewohner/innen, für die Großfamilie. Der Zimmermann Josef stammt aus dem Geschlecht Davids. Maria baut mit der Geburt Jesu am „Haus“ des Königs David weiter. „Das goldene Haus“ sind eben auch die Räume, die in ihm bewohnt werden können. In Maria ist Raum für das lebendige Wort Gottes. Sie wird als „selig“ gepriesen, im Sinne einer inneren Freude, die aus einer tiefen Verbundenheit mit Gott entstanden ist. Im Wort Gottes liegt die Quelle ihrer Lebensfreude. In Maria ist Raum für die Menschwerdung Gottes. Jesus ist aus ihr geboren.

Himmelsfrau und Schmerzensmutter


Christiane Koch nennt Maria die „Erdentochter“, in der der Himmel Raum findet, und die „Himmelsfrau“, in der auch die Erde Raum findet. In Maria begegnen einander Himmel und Erde. Oft wird Maria als „Schmerzensmutter“ dargestellt. Sie erinnert an das Leid, das sie selbst erfahren musste, und sie ermutigt Glaubende, mit ihrem ­eigenen Leid zu ihr zu kommen. Maria birgt Raum für Schmerz.

Maria, die Freundin


Christiane Koch ist Maria auf eine für sie selbst überraschende Weise nahegekommen: im Beten, das im schweigenden Dasein die Gottesbegegnung sucht. Maria schien ihr nun eine Freundin, wie Christiane Koch schreibt: „Es entging mir nicht, dass von ihr eine Wärme ausging, die es vermochte, inneres Eis zum Schmelzen zu bringen und tief in mir Verwurzeltes zu beleben.“   Christiane M. Koch: Maria. Erdentochter, Himmelsfrau. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2012.

Impulse


Suchen Sie sich zu einem ­ruhigen Zeitpunkt einen Ort in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung, an dem Sie sich wohl fühlen. Stellen Sie sich vor, Sie ­laden Maria zu sich ein. Finden Sie ­einen Termin für ihren Besuch? Welchen Zeitpunkt würden Sie wählen und welche Vorbereitungen würden Sie treffen? Angenommen, sie kommt: Wo führen Sie sie hin? Was erzählen Sie ihr? Was antworten Sie auf die Frage: Wie geht es dir?

Falls Sie ein Marienbild zur Hand haben, legen Sie es vor sich hin. Verändert sich etwas in Ihrer Umgebung, wenn Maria bei Ihnen zu Gast ist? Und wenn sie wieder aufbricht – welche ­Atmosphäre hinterlässt sie? Maria hat allerdings auch Zeit zu bleiben ... Aus dem Buch Christiane M. Koch: Maria. Erdentochter, Himmelsfrau. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2012.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen