Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nächstenliebe stärkt die Seele

Europa versank im Hundertjährigen Krieg. Die Pest raffte Menschen dahin. Mitten darin eine Frau, die den Menschen beistand. Katharina, die Frau mit der strahlenden Wirkung.
Ausgabe: 2014/20, Hl. Katharina, Katharina, Anegg, Hundertjähriger Krieg
14.05.2014
© by-studio - Fotolia
Wer von uns kennt sie nicht: Zeiten, in denen scheinbar gar nichts gelingt, in ­denen wir an unseren Aufgaben und an uns selber zweifeln, Zeiten der inneren Leere und Einsamkeit? Wie wohl tut gerade dann ein gutes Wort, Zuspruch und Mitgefühl!
Zu stärken, zu trösten und zu heilen, das war der Inhalt des Lebens von Katharina. „In der Erkenntnis Gottes wächst unsere Nächstenliebe, denn die Erkenntnis bewegt den Willen zur Liebe.“ So bewegt gab Katharina mit 21 Jahren ihre Zurückgezogenheit ganz auf und ließ sich von Gott senden, um den Menschen in ihren Nöten und Sorgen nahe und um mit ihnen gemeinsam am Weg zu sein.
„Gott lieben und verehren heißt, den Nächsten zu lieben.“ In der Erfüllung dieser Weisung zeigt sich für Katharina die Stärke des Glaubens und die Innigkeit unserer Liebe zu Gott. In nichts können wir diese glaubhafter, wirksamer und spürbarer erweisen als in der liebevollen Zuwendung zu unseren Mitmenschen. Das fällt manchmal nicht leicht – aber wir wachsen im Tun. „Die Nächstenliebe stärkt unsere Seelen. Sie macht das Herz weit – nicht eng – so dass jedes Geschöpf aus Liebe zu Gott darin Raum findet, und zwar so, als würden wir jeden einzelnen Menschen als unsere eigene Seele erachten.“

Achtsam für den Nächsten


Sich dem Nächsten wie der eigenen Seele zuzuwenden, das heißt für Katharina, achtsam zu sein. Lange bevor es den Begriff der Empathie in unserem Sprachgebrauch gab, lebte und lehrte Katharina Einfühlung: „Wir haben auf die Mühen und Beschwerden der Mitmenschen zu hören und sie zu achten.“ So sollen wir, frei von inneren Urteilen, einander mit ungeteilter Aufmerksamkeit entgegenkommen. Dadurch lernen wir das Gute zu sehen und einander zuzusprechen, denn „jede und jeder hat ein besonderes Talent als Geschenk bekommen, und alle sind verpflichtet, einander zu Hilfe zu kommen, um sich so das zu verschaffen, was sie nötig haben.“ Um dieser Verpflichtung treu bleiben zu können, braucht es gegenseitige Ermutigung im Miteinander. „Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.“
Katharina fordert deshalb auf: „Gib Gott die Ehre, die Mühe und Anstrengung aber gib deinem Nächsten.“ Sie selbst gab Gott ihr Leben lang diese Ehre und begegnete ihren Mitmenschen in einfühlsamer Achtsamkeit und gleichzeitig in tatkräftiger Liebe. Beides fand Ausdruck im diakonischen Dienst, den Katharina erfüllte, mit ganzem Herzen, mit ganzer Kraft, mit ihrem ganzen Gemüt.

Trost in einer harten Zeit


In einer Zeit voller Härte, in der der 100-jährige Krieg Menschen in Angst und Elend versetzte, in der politische und kirchliche Auseinandersetzungen zu Streit und Unfrieden der Menschen auch untereinander führten, in einer Zeit, in der die Pest halb Europa hinwegraffte, inmitten aller äußeren und inneren Herausforderungen stand Katharina ihren Mitmenschen bei und linderte Leid, wo immer sie es antraf. Sie umsorgte Arme, speiste Hungernde, besuchte Gefangene, begleitete zum Tode Verurteilte auf ihrem letzten Weg, tröstete Trauernde, pflegte Kranke und wachte bei sterbenden Menschen. Umgeben von Armut, Leid und Tod war Katharinas Herz erfüllt von „liebendem Verlangen nach dem Heil des Nächsten.“

Die strahlende Wirkung der Katharina


„Von Katharina strömte, ich weiß nicht was für eine Kraft aus“, berichtet Raimund von Capua, Beichtvater und geistlicher Begleiter Katharinas, „nicht nur von dem, was sie sagte, sondern von ihrem ganzen Wesen.“ Katharina strahlte etwas aus. Die Klarheit ihrer Botschaft und die Glaubhaftigkeit ihres eigenen Tuns zog Suchende und wie sie von Gott ergriffene Menschen an. Um Katharina herum entstand die „Brigada“, eine bunte ‚Truppe‘ von unterschiedlichen Menschen, die sich der Lebensweise Katharinas anschloss: Dominikanerschwestern, geweihte Männer, Laien, Adelige, Ordensleute, Künstler, Frauen und Männer jeden Alters. Sie alle stellten sich unter die spirituelle Führung der jungen Katharina und wandten sich wie sie voll Mitgefühl und tatkräftig ihren Nächsten zu: tröstend, heilend und stärkend.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen