Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

An der Zukunft Feuer gefangen

„Ermutigungen, Spannungsfelder, Zukunftsspuren“ – das waren die Themen des Pfarrgemeinderatskongresses in Mariazell. Almut Etz und Karl Gstöttenmeier haben dabei über den Agenda-21-Prozess der Pfarre Altmünster berichtet.
Ausgabe: 2014/23, Gstöttenmeier, Altmünster, Pfarrgemeinderat, Kongress
03.06.2014
In der Pfarre Altmünster am Traunsee hat die Zukunft schon begonnen. Als 2007 nicht nur der neue Pfarrgemeinderat, sondern mit Franz Benezeder auch ein neuer Pfarrer an den Start ging, „stand die Frage im Raum: Wie schaut die Zukunft der Pfarre aus, wo wollen wir hin?“, erinnert sich Karl Gstöttenmeier. „Da traf es sich gut, dass damals auch die Gemeinde im Zuge eines Agenda-21-Prozesses an einem neuen Zukunftsleitbild arbeitete und an uns herantrat, ob wir nicht als Pfarre mittun wollen.“ Und so startete die Pfarre 2008 mit einem Fragebogen im Pfarrblatt und einer Pfarrversammlung ihr eigenes Agenda-21-Projekt, mitfinanziert vom Land Oberösterreich.In einer Zukunftswerkstatt und mehreren Dialogrunden wurden dann die Schwerpunkte Jugend und junge Familien, Aktivieren und Motivieren von Menschen, das Miteinander in unserer Pfarre, spirituelle Angebote und nachhaltige Entwicklung bearbeitet. Eine abschließende Projektwerkstatt bündelte die Ideen zu einem Zukunftsprofil unter dem Leitsatz: „Unsere Pfarre Altmünster ist eine lebendige Gemeinschaft, in der die heilende Kraft und Liebe Gottes spürbar wird.“

Die Pfarre im Gespräch


Während des gesamten Prozesses waren immer 50 bis 60 Leute an Bord, viele, die nicht zum engeren Mitarbeiter/innen-Kreis zählten, freut sich Gstöttenmeier. „Und die Pfarre war über viele Monate im Gespräch der Menschen im Ort. Es war eine echte Aufbruchsstimmung zu spüren.“ Den Grund dafür sieht Gstöttenmeier darin, dass die „Zukunft“ das bestimmende Thema war und sich alle bemüht haben, nach vorne zu schauen anstatt zu jammern – und dass es dem Moderator Johannes Brandl von der SPES-Akademie gut gelungen sei, „uns Schritt für Schritt weiterzuführen. Das waren keine Leerkilometer. Immerhin haben wir seither fast die Hälfte der Vorschläge umgesetzt.“ 

Neue Initiativen


Ein zentraler Punkt war der Umbau des Pfarrhofs – unter großer Mithilfe der Bevölkerung – zu einem einladenden Pfarrzentrum, „das uns vieles
ermöglicht – an Begegnung, an Miteinander, an Angeboten“. Weiters gab es drei Pfarrwallfahrten (Hl. Land, Assisi, Südtirol), ein sehr gut angenommenes Glaubensseminar und Exerzitien im Alltag. Meditative Angebote (Oase der Stille, Psalmengebet) wurden initiiert, regelmäßige Kindergottesdienste (14-täglich) und ein monatlicher Krabbelgottesdienst, gestaltet von einer neu entstandenen Jung-Mütterrunde. Für den EZA-Markt konnte ein neues Team gewonnen werden; die Zeitbank 55+ zum gegenseitigen Tausch von Arbeit wurde gegründet, eine Trauergruppe sowie – nach der Eröffnung eines Flüchtlingsquartiers – eine Plattform, die sich um die Asylwerbenden kümmert (Deutschkurse, Transportdienste, Garten der Nationen). „Nicht gelungen ist uns u. a. die Bildung eines Kontaktteams, das bewusst auf Menschen zugeht und sie einlädt“, sagt Gstöttenmeier. 

Persönlich


Ermutigung. Ermutigend finde ich, dass das Bewusstsein wächst, dass wir alle Kirche sind und dass wir durch Taufe und Firmung von Gott selbst berufen sind, unsere eigenständige Sendung in Kirche und Welt zu leben. Ermutigend finde ich auch, wie der neue Bischof von Rom (Papst) den konkreten Menschen und die Barmherzigkeit Gottes in das Zentrum rückt. Spannungsfelder sind für mich u. a., dass viele Priesterberufungen aufgrund der geltenden Zugangsbestimmungen nicht zum Tragen kommen, die mangelnde Barmherzigkeit wiederverheirateten Geschiedenen gegenüber, der immer noch nicht überwundene Klerikalismus sowie eine lebensferne Sexuallehre statt einer lebensfördernden Beziehungspastoral.

Zukunftsspuren sehe ich dort, wo innerhalb der für den Zusammenhalt notwendigen Pfarren kleine, überschaubare Gemeinden entstehen, in denen Leben und Glauben geteilt werden.

Agenda 21


Unter der Agenda 21 versteht man ein Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, das 1992 von 178 Staaten auf der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio beschlossen wurde. Darin gibt es auch ein eigenes Kapitel (28), das lokale Entwicklungsleitlinien anregt (Stichwort: global denken, lokal handeln).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen