Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wo sich eine neue Welt auftut

„Sesam öffne dich“ heißt das Geheimwort bei Ali Baba. In der Innsbrucker Pfarre Allerheiligen heißt es „Computeria“ – nicht geheim, sondern für alle „älteren Semester“ zugänglich, öffnet sie zweimal wöchentlich ihre Pforte, um die neue „digitale (Geheim-)Welt“ zu entdecken und zu erproben.
Ausgabe: 2014/24, Allerheiligen, Raggl, Lang, PC, Computeria
11.06.2014
- V. Weingartner/H. Baumgartner, Christa Lang
© @Innsblick, Vanessa Weingartner
Im „Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen 2012“ startete die zuständige Fachabteilung (JUFF) des Landes Tirol das Projekt Computeria. Der Name kommt aus der Schweiz und ist eine Kreuzung aus „Computer“ und „Cafeteria“. Er verdeutlicht die Grundidee: einen Begegnungsort für ältere Menschen zu schaffen, in dem sie sich neuen Technologien annähern können.

Gute Orte schaffen


Im Zuge dieses Projektes sei sie gefragt worden, ob sie im Rahmen ihrer SelbA-Kurse (Training für ältere Menschen) nicht eine Computeria organisieren könnte, erinnert sich Christa Lang. „Da man diese beiden Dinge aber schwer kombinieren kann, ich die Idee aber gut fand, habe ich in der Pfarre herumgefragt, ob es ein Interesse gibt, so etwas anzubieten. Pfarrer Franz Troyer unterstützte die Idee sofort“, erzählt Lang. Er meinte, es wäre gut, wenn es in der Pfarre
einen weiteren Platz gäbe, wo sich ältere Menschen gerne treffen, unabhängig davon, wie nahe sie der Kirche sonst stehen. „Es passte auch gut in das Konzept, dass wir als Stadtrandpfarre Menschen verschiedenen Alters Bildungsangebote machen, für die sie nicht extra in die Stadt hineinfahren müssen“, sagt die langjährige Pfarrmitarbeiterin. Mit Hannes Raggl, dem ehemaligen Lokführer und Computerbegeisterten seit Anfang der neuen Informationswelt, fand sie einen fachkundigen Mitgestalter des neuen Projektes.

Lernen auf ihre Weise


E-Mailen, chatten, posten, twittern und skypen – immer öfter will auch die ältere Generation an den neuen Kommunikationsformen teilhaben – auch weil viele wichtige Informationen – etwa von Behörden – heute nur mehr unter „www“ zu erhalten sind. „Das Interesse und die Neugier bewegt immer mehr ältere Menschen, sich mit Computern zu beschäftigen“, berichtet Hannes Raggl. Doch sie möchten es in ihrem eigenen Tempo tun, in einem geselligen Rahmen, ohne Druck und ohne hohe Kosten. In der Computeria wird alterstypisches Lernverhalten berücksichtigt. In entspannter Atmosphäre kann der Umgang an eigenen, selbst mitgebrachten Laptops oder auch Tablets, in aller Ruhe ausprobiert, gelernt und geübt werden. Raggl und seine Helfer/innen stehen den Gästen zur Seite und gehen individuell auf Fragen und Wünsche ein. „Im Unterschied zu einem herkömmlichen EDV-Kurs ist man nachher nicht allein, sondern man kommt immer wieder, kann immer wieder nachfragen, immer wieder üben“, erklärt Christa Lang. Dabei unterstützen sich die Besucher/innen auch gegenseitig, teilen ihr Wissen und geben Tipps. „Unsere Leute wollen die Zeit so intensiv nützen, dass in der ,Cafeteria‘ nicht mal Kaffee ausgeschenkt wird“, schmunzelt Hannes Raggl.

Gewitter im Kopf


Zusätzlich wird der Computer als Hilfsmittel für Gedächtnistraining genützt. Christa Lang bringt ihr Wissen der Gedächtnisförderung auf spielerische und zugleich anspruchsvolle Weise in die Computeria ein. Schüttelreime, Matrix-Rechnungen und Suchbriefe werden als E-Mail versandt und müssen am und mit dem Computer gelöst werden. Oftmals ziehen die Benutzer/innen das Internet zu Rate, suchen nicht mehr, sondern „googeln“ und „searchen“ ganz selbstverständlich durch das World Wide Web. „Da geht richtig ein Neutronenblitzgewitter im Kopf ab“, lacht Christa Lang, „und die Aufgaben machen wesentlich mehr Spaß als ewig die gleichen Kreuzworträtsel.“


Persönlich

Ermutigend


fand ich den Pfarrgemeinderatskongress in Mariazell. „Da war wirklich Freude am Glauben spürbar. Ich bin dankbar, dass ich das auch in meiner Pfarre immer wieder erleben darf, bei Gottesdiensten mit einer ganz lebendigen, fast heiteren Stimmung, bei den vielen Mitarbeiter/innen, die gerne dabei sind, in der Freiheit, in
der wir vieles erproben können.

Spannungsfelder


erlebe ich dort, wo das Kirchenrecht in Spannung zu dem steht, was
Jesus gelebt und verkündet hat; wo seine barmherzige Zuwendung zu den Menschen, sein Hinhören und Hinschauen auf den Glauben, die Nöte und das Leben oft außen vor bleiben.

Zukunftsspuren


erlebe ich in vielen Akzenten, die Papst Franziskus setzt. Der traut dem Geist Gottes wieder etwas zu und rückt vieles, was seit dem Konzil ins Stocken geraten ist, erneut in den Blick. Und es ist eine neues Miteinander spürbar. Serie "Lebenszeichen. Pfarrgemeinden auf dem Weg", Teil 2 von 4
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen