Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

In Religion wird alles neu

Zum letzten Mal können junge Leute diesen Herbst ihre Ausbildung für das Lehramt Religion in einem dreijährigen Studium erwerben. Dann wird die Ausbildung vier Jahre dauern. Den klassischen Religionslehrberuf wird es nicht mehr geben. Die neuen Absolvent/innen sind Volksschullehrer/-innen mit dem Schwerpunkt Religion.
Ausgabe: 2014/26, Religionsunterricht, Religion, Religionslehrer, Habringer-Hagleitner
24.06.2014
- Matthäus Fellinger
Jene 21 Absolvent/innen, die mit Ende des laufenden Studienjahres ihre Abschlussdiplome am Institut für Religionslehrer/innen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz erhalten werden, können damit an allen Pflichtschultypen Religion unterrichten: von der Volksschule über die Neue Mittelschule bis hin zu sonderpädagogischen Schulen. Zum letzten Mal wird diese Ausbildung zum Allround-Religionslehrer für jene möglich sein, die im Herbst 2014 zu studieren beginnen. Dann wird alles neu.

Die neue Ausbildung


Die im Mai 2013 von der Bundesregierung beschlossene Neuregelung für die Lehrer/-innen-Ausbildung tritt ab Herbst 2015 in Kraft. Sie betrifft massiv auch die Religionslehrer/innen. Deren Studium wird dann vier statt bisher drei Jahre dauern. Noch wesentlicher: ­Religion wird man für die Volksschule nicht mehr als eigenständiges Lehramt studieren können, sondern „nur“ noch als Schwerpunkt im Rahmen der allgemeinen Ausbildung für ein Lehramt. Den klassischen Religionslehrberuf wird es an Volksschulen nicht mehr geben. Man ist Lehrer/in mit Schwerpunkt Religion.
Für die Sekundarstufe der 10- bis 18-Jährigen – im Wesentlichen die Oberstufengymnasien und berufsbildenden höheren Schulen – tritt die Neuregelung mit Herbst 2016 in Kraft. Für die Ausbildung müssen hier die Pädagogischen Hochschulen mit den Universitäten zusammenarbeiten. Die diözesane Pädagogischen Hochschule Linz wurde der Cluster­region „Österreich-Mitte“ zugeordnet, der alle Universitäten und Pädagogischen Hochschulen von Oberösterreich und Salzburg angehören. Auch die Theologische Privatuniversität Linz gehört diesem Cluster an. Der Weg für eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz wurde in Vorgesprächen bereits geebnet.

Mehr Lebensnähe


Seit 1. Juni ist Silvia Habringer-Hagleitner als Leiterin des Institutes für die Ausbildung von Religionslehrer/-innen in Linz im Amt. Wenngleich zur Zeit noch vieles in Bewegung ist und erst ausverhandelt werden muss, gewinnt sie der Neuregelung durchaus positive Seiten ab.
Religionslehrer/innen werden – erwartet Habringer-Hagleitner – besser an den Schulen verankert sein, weil sie im Normalfall nicht  nur im Fach Religion, sondern auch in anderen Fächern mit den Kindern zusammenkommen. „Religion“ könnte so weniger als Sonderfach, sondern als Normalfach im Schulalltag zum Tragen kommen. Dass auch Lehrer/innen, die ursprünglich gar nicht Religion unterrichten wollten, im Laufe ihres Berufslebens die spirituelle Dimension entdecken, sieht Habringer-Hagleitner ebenfalls positiv. Schon jetzt machte man am Institut die Erfahrung, dass Späteinsteiger/innen, die andere berufliche Erfahrungen mitbringen, mit besonderer Motivation studieren. Insgesamt könnte mehr Lebensnähe entstehen.

Bedarf steigt


Zwar gibt es zurzeit noch genug Religionslehrkräfte in Oberösterreich, doch wird mit einem großen Bedarf in etwa fünf Jahren gerechnet. Starke Jahrgänge erreichen das Pensionsalter. Noch nicht abzuschätzen ist, welche Auswirkungen das neue System haben wird.

Zum Thema

Zurzeit bereiten sich rund 120 Frauen und Männer am Institut für Religionslehrer/innen auf den Religions-Lehrberuf vor. „Die Zeit des Studiums war für mich schwer, aber die schönste meines Lebens“, sagt Nora Lechner, die ihr Studium soeben beendet. Sie hatte „niemals das Gefühl, nicht dort sein zu wollen“. 
„Wir sind ein Kompetenzzentrum für religiöse und ­spirituelle Bildung und Begleitung von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter“, betont die neue Leiterin Silvia Habringer-Hagleitner. Das bischöfliche Konsistorium hat Anfang Juni dem Beitritt der diözesanen Ausbildungsstätte in den Cluster „Österreich-Mitte“ für die Lehrer/innen-Ausbildung zugestimmt.

Aufnahmeverfahren


Jetzt läuft die Aufnahmephase für das Studium ab Herbst 2014. Für die Aufnahme in einen Studiengang für Religionslehrer/innen wird ein persönliches Vorgespräch mit der Leiterin angeboten. Der Einstieg ist nach der Matura oder mit einer Studienberechtigungsprüfung möglich.

Kontakt: Päd. Hochschule der Diözese Linz, Institut Ausbildung Religionslehrer/innen, Salesianumweg 3, 4020 Linz.
Ausbildung: www.phdl.at/institute/ausbildung_religion
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen