„Ich freue mich mit allen, die sich mit mir freuen“, antwortete Sr. Ingunda Fellinger auf die Frage, wie es ihr denn an ihrem Festtag gehe. Am 10. Juli feierte die Franziskanerin von Vöcklabruck ihren 100. Geburtstag. Sie ist die erste Schwester der österreichischen Provinz, die dieses hohe Alter erreicht hat. Sr. Ingunda stammt aus Pötting. Zwei ihrer leiblichen Schwestern – Sr. Leo und Sr. Verekunda – aus der Familie mit 19 Kindern folgten ihr in der Entscheidung für das Leben in der Ordensgemeinschaft der Schulschwestern von Vöcklabruck – jetzt „Franziskanerinnen“. 1936 legte sie dort die Profess ab. Einschneidend waren für sie die Jahre, in denen sie während des Zweiten Weltkriegs Tuberkulosekranke pflegte. Mit Waldläufen hielt sie sich damals gesund, als Joggen noch lange nicht Mode war. Ihre Berufung lebte Sr. Ingunda dann als Professorin für Physik und Mathematik bei den Schulschwestern in Salzburg. Bis ins hohe Alter erfreut sie sich im Mutterhaus in Vöcklabruck guter Gesundheit, und bis vor Kurzem war sie froh, wenn sie sich nützlich machen konnte – und wenn es nur das Entwirren von Wollknäueln war, aus denen andere Decken für die Mission strickten.
Dank
Schweine für Tansania. Die Pfarre Reichenau unterstützt zusammen mit der Sonnberg Biofleisch GmbH Familien in Igota in Tansania. Die afrikanische Partner-Pfarre wickelt die Organisation vor Ort ab. Mit Erlösen aus einem Punschstand und der finanziellen Unterstützung von Sonnberg Biofleisch werden vor Ort Schweine gekauft und bedürftigen Familien übergeben. Diese füttern die Tiere und geben bei jedem Wurf ein Ferkel an eine weitere Familie ab. Die restlichen Schweine dürfen sie behalten.
Hilfskonvoi nach Kroatien. Die Pfarre Attnang-Heiliger Geist rief zu einer Sammlung für die vom Hochwasser betroffenen Orte in Kroatien auf. Sachspenden und 5.715 Euro wurden gesammelt und als Soforthilfe vor Ort übergeben. „Der Zulauf war enorm“, freut sich Projektleiterin Kristine Jurkovic über die große Beteiligung. Im Ort Vrbanja war die Hilfslieferung aus Attnang die erste während der Katastrophe. Weitere Transporte in die Region sind geplant.
Spende für Renovierung. Nach dem Hochwasser im Sommer vergangenen Jahres renoviert die Pfarre Goldwörth den Innenraum der Pfarrkirche. Beim Fest des Pfarrpatrons, des heiligen Alban, überreichten Christa Bernhauser und Gerti Ratzenböck von der Katholischen Frauenbewegung Goldwörth der Pfarre einen Scheck mit 5.000 Euro für die Renovierung.
Organisten ausgezeichnet. Das Kirchenmusikreferat verlieh eine hohe Auszeichnung an zwei Organisten der Pfarre St. Gotthard. Pfarrer Hermann Scheinecker überreichte die „Goldene Orgelnadel“ an Herbert Weißengruber bei dessen diamantener Hochzeit. Ludwig Bräuer empfing die Ehrennadel zu seinem 85. Geburtstag. Festival für Orgelreparatur. Das „Orgelkomitee“ der Pfarre Ungenach veranstaltete an sechs Standorten im Ort ein Benefizfestival für die dringende Reparatur der Orgel. 17 Musikgruppen sangen und spielten für jeden Geschmack. Von Klassik bis Jazz, von Volksmusik bis Heavy Metal, von Chorgesang über Ziehharmonikaspiel, Blas- und Popmusik bis zur Kirchenmusik war für jeden Geschmack etwas dabei.
Geburtstage
Am 19. Juli 2014 feiert Monsignore Karl Hagler, Pfarrer in Natternbach, seinen 80. Geburtstag. Er stammt aus Ungenach und empfing 1960 die Priesterweihe. Nach Kooperatorposten in Schwanenstadt und Linz-St. Michael ist er seit 1970 Pfarrer in Natternbach. Von 1982 bis 1997 war Hagler auch Dechant des Dekanates Peuerbach.
Am 22. Juli 2014 wird KonsR P. Andreas Kolm, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Pfarrer in Steinhaus, 75 Jahre alt. Er stammt aus Unterweißenbach und wurde 1965 zum Priester geweiht. P. Andreas ist seit 1985 Pfarrer in Steinhaus bei Wels, zugleich war er von 2005 bis 2009 Pfarrprovisor von Schleißheim. Außerdem ist er Spiritual bei den Benediktinerinnen in Steinerkirchen.
Am 22. Juli 2014 vollendet KonsR Mag. Karl Arbeithuber, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer in Niederwaldkirchen und St. Peter am Wimberg, das 65. Lebensjahr. Er stammt aus Hofkirchen im Traunkreis und wurde 1975 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Regau, St. Oswald bei Freistadt und Linz-St. Quirinus ist er seit 1992 Pfarrer in Niederwaldkirchen und seit 1997 zusätzlich in St. Peter am Wimberg.
Am 18. Juli 2014 wird Anneliese Ratzenböck 80 Jahre alt (Bild mit LH Josef Pühringer und Josef Ratzenböck). Sie war 24 Jahre lang Landesobfrau der Goldhaubengemeinschaft. Zudem ist Frau Ratzenböck Obfrau des Forums der Freunde der Caritas und Unterstützerin von zahlreichen sozial-karitativen Projekten und Organisationen.
Im Gedenken
Schwester Maria Purifikata Gruber-Fellner verstarb am 9. Juli 2014, im Alter von 88 Jahren, in der Schwesternstation Linz-Herrenstraße. Sie war diplomierte Krankenschwester im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz. Über 40 Jahre lang leitete sie eine Krankenstation. Nach Ende ihrer Tätigkeit wechselte sie zur Klosterpforte.