Am 7. August 2014 feierte der Verein „Sozialzentrum Vöcklabruck“ sein 25-jähriges Bestehen. Was die Gründerinnen und Gründer begonnen haben, ist zu einem großen Netzwerk der Hilfe geworden.
An der Wiege des Vereins – 1989 – standen Persönlichkeiten und Organisationen, etwa der ehemalige evangelische Superintendent Mag. Hansjörg Eichmeyer oder die Franziskanerinnen, damals noch „Schulschwestern“ von Vöcklabruck. Schon 1990 startete der erste Arbeitstrainingskurs für langzeitarbeitslose Männer und die Notschlafstelle öffnete ihre Pforte. Im Lauf der Jahre wuchs der Verein Angebot für Angebot. Aktuell sind in den vier Bereichen – Mosaik, Impuls, Zur Brücke und Der Korb – etwa 40 Mitarbeiter/innen angestellt, unterstützt von ebenso vielen ehrenamtlich Helfenden und einigen Zivildienern.
Restaurant-Café „Zur Brücke“
„Nach langer Arbeitslosigkeit bin ich dankbar für die Möglichkeit, in diesem sozialen Betrieb arbeiten zu dürfen.“ – Was eine Projektmitarbeiterin des Café-Restaurants „Zur Brücke“ so formuliert, gilt für viele der 15 Transit-Beschäftigten in den Bereichen Zimmer, Service, Küche und Büro. Sie alle sind auf der Suche nach einem fixen Arbeitsplatz und wissen sich von den Fach-Mitarbeiter/innen des Projektes unterstützt, die ihnen bei Kontakten zu möglichen Dienstgebern behilflich sind. Die schon zitierte Frau schätzt das Engagement für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch das Arbeitszeitmodell lobt sie, weil sie so ihre Freizeit besser gestalten kann.
Eine Brücke zwischen Hunger und Sattsein
Das Restaurant-Cafe „Zur Brücke“ versteht sich als „Brücke zwischen Hunger und Sattsein“ und als kulinarischer Treffpunkt auch als Brücke zwischen Menschen. Als sozialökonomischer Betrieb ist er aber auch eine Brücke zwischen Arbeitslosigkeit und sinnvoller Produktivität.
Kontakt: Tel. 07672/ 722 66-0, Fax-DW 4, E-Mail: zur.bruecke@asak.at
Zur Sache
Sozialzentrum Vöcklabruck
„Wir brauchen solche sozialen Einrichtungen“, lobte Landesrätin Mag. Gertraud Jahn das Sozialzentrum Vöcklabruck in ihrem Statement beim Jubiläumsfest.
Diese Einrichtung besteht aus der Wohnungslosenhilfe „Mosaik“, die bisher insgesamt 5.700 Menschen unterstützt hat. Ein weiteres Standbein ist „Impuls“ mit Kinderschutzzentrum und Familienberatungsstelle. Seit 1992 wurden mehr als 30.000 Menschen im Bezirk beraten. Das Restaurant-Café „Zur Brücke“ hat bisher 600 Menschen zeitlich befristet beschäftigt. Und im seit 8 Jahren bestehenden Sozialmarkt „Korb“ wurden 2013 von insgesamt 25 – hauptsächlich ehrenamtlichen – Mitarbeiter/innen über 83.000 kg Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben.