Caritas: Asyl-Unterkünfte als „bewältigbare Aufgabe“--- Keine Nachmittagsbetreuung für Kinder mit Behinderung --- Ehen am Standesamt
Ausgabe: 2014/36, Kinderbetreuung, Ehe, Asyl
03.09.2014
Asyl-Unterkünfte. Caritas-Präsident Michael Landau hat Bund und Länder dazu aufgerufen, in der Debatte um Asylwerberquartiere „zusammenzuarbeiten, statt sich das Thema wie eine heiße Kartoffel zuzuspielen“. Die Aufgabe sei „mehr als bewältigbar“, sagte Landau: Die Länder müssten die eingegangenen Verpflichtungen zu 100 Prozent erfüllen. Der Bund müsse dafür die erforderlichen Mittel sicherstellen. Keine Betreuung. Für Kinder mit Behinderungen gibt es in Österreich nach wie vor keine Angebote einer Nachmittagsbetreuung, beklagt die evangelische Diakonie. Da Geld dafür fehle, könnten oft selbst integrativ geführte Schulen, Kindergärten und Horte diese nicht anbieten.
Ehen am Standesamt. Die Zahl der Eheschließungen am Standesamt ist im ersten Halbjahr 2014 mit rund 17.150 um 6,5 Prozent höher gewesen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Eheschließungen in Vorarlberg (plus 17,6 Prozent), Tirol (plus 10,8 Prozent) und Oberösterreich (plus 9,6 Prozent) überdurchschnittlich gewachsen. Einen Rückgang gab es nur im Burgenland (minus 1,2 Prozent). Weiters gibt die Statistik Austria bekannt: Im ersten Halbjahr gingen 181 gleichgeschlechtliche Paare eine eingetragene Partnerschaft ein (plus 5,2 Prozent). Zum Vergleich: Die Zahl katholisch-kirchlicher Trauungen lag in den letzten Jahren – pro ganzem Jahr – zwischen 11.951 (2011) und 12.364 (2012).